1. Kindgerechte Interpretation

    Deutsches Duo gewinnt Wettbewerb "Musik & Vermittlung"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (la). Der 1. Platz des diesjährigen Wettbewerbs "Musik & Vermittlung" geht an das deutsche Musikvermittlerduo Johanna Bastian (26, Violine und Moderation) und Henrike Wassermeyer (36, Flöte). Beide konnten sich in einer spannenden Finalrunde gegen ihre Konkurrenten durchsetzen und die Gunst der Jury sowie des Publikums für sich gewinnen. Sie überzeugten mit Auszügen aus den 44 Duos für zwei Violinen von Béla Bártok, arrangiert für Violine und Flöte und sorgten mit der zugehörigen Moderation für eine kindgerechte Vermittlung dieses Werks. "Sowohl vom kreativen Ansatz des Konzepts als auch von der musikalischen Leistung haben Johanna Bastian und Henrike Wassermeyer am meisten überzeugt", bestätigte Prof. Dr. Joachim Thalmann, der dieses Jahr den Juryvorsitz sowie die organisatorische Betreuung des Wettbewerbs übernahm. Das Duo erhält ein Preisgeld von 2.000 Euro. Johanna Bastian und Henrike Wassermeyer studieren derzeit beide im Masterstudiengang Musikvermittlung/Musikmanagement an der Hochschule für Musik Detmold. Die beiden Musikerinnen stammen aus Berlin, wo sie neben ihrem Studium freiberuflich tätig sind. Die Verleihung des Preises fand im Rahmen des Abschlusskonzertes der Wettbewerbsteilnehmer im Konzerthaus der Hochschule für Musik statt. Neben dem 1. Preis wurden auch ein 2. Preis, verbunden mit einem Preisgeld von 750 Euro, und ein 3. Preis in der Höhe von 500 Euro vergeben. Diese gingen an die russische Schlagzeugerin Malika Maminova (29, Russland) aus der Klasse von Prof. Peter Prommel sowie an den aus Bulgarien stammenden Akkordeonisten Petar Merdzhanov (25), der bei Prof. Grzegorz Stopa studiert.

    Hochschulrektor Prof. Dr. Thomas Grosse zeigte sich erfreut: "Dieses Jahr hatten wir eine so hohe Bewerberzahl wie noch nie. Unser Hochschulwettbewerb erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit und ist bei unseren Studierenden auf großes Interesse gestoßen."

    Zur Fachjury gehörten neben Prof. Dr. Joachim Thalmann auch Prof. Alexander Gebert als neuer künstlerischer Prorektor, der ehemalige Hochschulrektor Prof. Martin Christian Vogel, Hochschulprofessor Prof. Dr. Ortwin Nimczik, der Gründer des Studiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement, Prof Dr. Klaus Schneider sowie die Leiterin des Studiengangs Musikvermittlung/Musikmanagement, Prof. Dr. Kerstin Unseld. Hinzu kam Dr. Ulrich Greiffenhagen als Vertreter des Publikums. Doch nicht nur die Jury, sondern auch das Publikum durfte in der Finalrunde über die Preisträger mitbestimmen.

    Der Wettbewerb "Musik & Vermittlung" verfolgt das Ziel, dass nicht nur dem Musikvermittelnden und späteren Konzertpädagogen, sondern dem Musiker selbst ein hohes Maß an Verantwortung bei der Vermittlung eines musikalischen Werkes zugeschrieben wird. Die Anforderung, dass Musikstudierende nicht nur mit ihrer künstlerischen Darbietung, sondern mit einer Präsentationsidee ihr Publikum überzeugen, setzten die Detmolder mit der Durchführung des Wettbewerbs in diesem Jahr zum fünften Mal erfolgreich in die Tat um.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an