1. Bewusst sein und neue Wege gehen

    Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit vom 18. Februar bis 5. April

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lemgo (ag). In sich gehen und das eigene Leben durch eine andere Brille sehen, um dann vielleicht Neues auszuprobieren und die alten eingefahrenen Wege zu verlassen – die Evangelische Kirche von Westfalen möchte Menschen mit der Aktion "Klimafasten" dazu bringen sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das Fasten bezieht sich hier nicht auf den Speiseplan. Vielmehr geht es beim "Klimafasten" um das Aufbrechen alter Gewohnheiten, die im engeren oder weiteren Sinn den Klimaschutz betreffen. "Jede und jeder von uns hat die Möglichkeit, im Kleinen wie im Großen, alleine oder in Gemeinschaft das eigene Leben klimafreundlicher zu gestalten. Denn der Klimawandel gefährdet das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen und verstärkt weltweit Ungerechtigkeiten", heißt es in der Broschüre "So viel du brauchst" zu der Fasten-Aktion. Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Lemgo Regine Thamm-Wind war sofort begeistert von der Idee des "Klimafastens": "Das ist Klimaschutz mal anders. Die Broschüre ist eine schöne Handreichung, um Dinge auszuprobieren. Kleine Schritte sind mir lieber als die Haltung ‚ich kann ja eh nichts machen‘". Deshalb unterstützt sie die Aktion. Beim "Klimafasten" in den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostersonntag gibt es in jeder Woche ein Motto. So soll in der ersten Woche versucht werden mit weniger und anderer Energie zu leben, was bedeuten könnte die 40-Grad-Wäsche in dieser Woche mal mit 30 Grad zu waschen. Spannend könnte auch sein ganz auf elektrische Geräte zu verzichten. In der dritten Woche ist die Herausforderung noch etwas größer: anders unterwegs sein. Besonders Wagemutige können "Autofasten" ausprobieren und sich nur mit Bus, Bahn und Fahrrad fortbewegen. Etwas einfacher wäre es vermutlich, sich vorzunehmen täglich eine Strecke zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen – egal welche. Auch christliche Werte haben ihren Platz in der Fasten-Aktion. "Klimafasten" ist aber auch unabhängig davon möglich. Wie viel und was ausprobiert wird ist jedem selbst überlassen. Jeder stellt sich seine Herausforderungen selbst zusammen. Ziel des "Klimafastens" ist zuerst einmal das Ausprobieren, ob manchmal auch weniger genug sein kann. "So viel du brauchst" eben. Ob diese Erfahrungen die Teilnehmer des Abenteuers "Klimafasten" langfristig neue Wege gehen lassen, wird sich zeigen. Jeder ist eingeladen die Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit der Evangelischen Kirche von Westfalen mitzumachen. Die Broschüre zum Klimafasten möchte Anregungen geben und liegt in Lemgo unter anderem im euz, im Schmiedeamtshaus, bei der Bürgerberatung und im Bauamt aus. Die Broschüre und weitere Informationen zu der Aktion sind auch im Internet unter "www.klimafasten-ekvw.tumblr.com" zu bekommen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an