1. Überzeugende Strategie

    "Leader"-Abschlussveranstaltung mit starker Resonanz

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lage. Knapp 120 Seiten umfasst das Abschlusspapier des "Leader"-Regionalverbundes (Liaison entre actions de développement de l’économie rurale; zu Deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) "3L-in- Lippe". Im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Ziegeleimuseum Lage stellten die Verantwortlichen des Kommunalverbundes aus Lage, Lemgo und Leopoldshöhe ihr "Gebietsbezogenes integriertes ländliches Entwicklungskonzept" der Öffentlichkeit vor.

    In Veranstaltungen und Workshops mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürgern galt es in den vergangenen Monaten, Projektvorschläge und Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raumes zusammenzutragen und zu bündeln. Das in der Abschlussveranstaltung nunmehr vorgestellte Papier beinhaltet knapp 90 Projekte, die zu 16 Leitprojekten gruppiert wurden und bildet damit die Grundlage für die Beantragung der "Leader"-Fördermittel für den Förderzeitraum 2015 bis 2020.

    Bürgermeister Christian Liebrecht hieß die mehr als 150 Anwesenden der Abschlussveranstaltung im Ziegeleimuseum Lage sehr herzlich willkommen und begrüßte seinen Amtskollegen Bürgermeister Dr. Reiner Austermann aus Lemgo. Gerhard Schemmel, Bürgermeister der Gemeinde Leopoldshöhe, könne aufgrund einer dienstlichen Verpflichtung zu seinem Bedauern nicht teilnehmen, führte der Bürgermeister aus. Liebrecht hob hervor, dass durch das "Leader"-Projekt in den vergangenen Monaten sehr viel in Bewegung gebracht worden sei. Man habe gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Lage, Lemgo und Leopoldshöhe Kompetenzen gebündelt und tolle Ideen entwickelt, um durch nachhaltige Projekte und Maßnahmen die Lebensqualität im Regionalverbund zu erhalten und zu verbessern. "Es ist uns gemeinsam gelungen, eine überzeugende Strategie zur Stärkung unserer Region zu entwickeln", stellte er heraus. Knapp 800 Bürgerinnen und Bürger hätten sich in das Gesamtprojekt eingebracht, dafür wolle er sich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an