Leopoldshöhe (kd). Im Laufe des Jahres 2014 konnte der Männergesangverein (MGV) Leopoldshöhe sechs weitere Sänger aufnehmen. "Der Verein freut sich über diese Verstärkung und wünscht ihnen viel Spaß in unserer Mitte", sagte der MGV-Vorsitzende Ernst-Udo Blöbaum während der Jahresversammlung in der Gaststätte "Zur Post". Derzeit hat der Verein 38 aktive Sänger und 48 fördernde Mitglieder.
Bei der Jahresversammlung wurden mehrere langjährige und verdiente Sänger geehrt. Bernd Wiemer und Walter Zurheide sind beide seit 60 Jahren aktiv. Als passive Mitglieder wurden ausgezeichnet: Herbert Remmert (65 Jahre), Helmut Jasper (50), Hubert Hiltmann und Gerhard Rank (beide 40 Jahre).
Eine Ehrenurkunde überreichte Blöbaum an für Helena Sabljic, die "gute Seele" des Vereinslokals "Zur Post". Es sei eine "Auszeichnung für besten Service und humorvolle, tatkräftige Unterstützung des MGV Leopoldshöhe".
Als wichtigste Termine im laufenden Jahr nannte der Vorsitzende: Das Frühlingskonzert in der Mensa (26. April, 16 Uhr), das Herbstkonzert in der evangelischen Kirche (8. November, 16 Uhr) sowie das Gemeinschaftskonzert der Leopoldshöher Chöre in der evangelischen Kirche (13. Dezember, 17 Uhr).
Vom abgelaufenen Jahr werden den Sängern mehrere herausragende Ereignisse in Erinnerung bleiben. Wie immer am ersten Sonntag im Mai veranstaltete der MGV sein Frühjahrskonzert. Es stand unter dem Motto "Lebensfreude mit Musik" und hatte zahlreiche Zuhörer. Als Gäste traten der Meisterchor "nota bene" aus Detmold und das Salonorchester "Oktavia" aus Bielefeld auf.
Ebenfalls einer Tradition folgend hat der MGV den Pfingstgottesdienst des Schützenvereins Nienhagen mit einigen Liedern mit gestaltet. Da der MGV seit 135 Jahren besteht, fand am 9. November ein Jubiläumskonzert statt. Das Motto lautete "Musik öffnet die Seelen". Roman Antonyuk, Bariton und Instrumentalist aus der Ukraine, sowie der Posaunenchor Wülfer/Heipke unter der Leitung von Dirk Hillebrenner waren bereit, das Konzert mitzugestalten.
Ein wichtiges Ereignis war auch das Gemeinschaftskonzert am dritten Advent mit fast allen Chören aus der Großgemeinde Leopoldshöhe. Es stieß auf großes Interesse, die evangelische Kirche war voll besetzt.