Doch es kam anders als gedacht – seit einigen Tagen steht ein neues Fahrzeug in der Kathrinhagener Feuerwehrgarage, ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W). "Nein, unser erst 20 Monate altes Fahrzeug ist nicht kaputt und wir wollten auch kein neues Spielzeug, wir haben das Fahrzeug bekommen, weil es hier im Auetal und an dieser Stelle nötig ist", stellte Krummfuß klar. Die Ortsfeuerwehr Kathrinhagen hat mit Kathrinhagen, Borstel und Poggenhagen die größte Fläche im Auetal zu "betreuen". Außerdem fahren die Kathrihagener zu Einsätzen auf die Autobahn, sind im Auetaler Zug West mit Bernsen und Rolfshagen tätig und bei der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd. Nach der neuen Alarm- und Ausrück-Ordnung (A-A-O) reichte das "alte" TSF nicht mehr aus, um den örtlichen Brandschutz sicher zustellen. Das neue TSF-W verfügt über einen Wassertank, der 1000 Liter fasst. "Wer sich damit auskennt weiß, dass man damit schon eine ganze Menge machen kann", so der Ortsbrandmeiser.
Das "alte" Fahrzeug kommt übrigens zur Ortsfeuerwehr Bernsen und zwar sowie die neue Feuerwehrgarage fertig gestellt ist. Zurzeit wird es in Rolfshagen untergestellt. Die offizielle Übergabe des neuen TSF-W will die Ortsfeuerwehr Kathrinhagen mit dem 80-jährigen Bestehen voraussichtlich Ende März feiern.
Die Ortsfeuerwehr Kathrinhagen zählt 257 Mitglieder und zwölf Jugendliche in der sehr aktiven Jugendfeuerwehr. Zu drei Brandeinsätzen und acht Hilfeleistungen war die Ortswehr alarmiert worden. Davon waren vier Einsätze auf der Autobahn. Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote dankte den Einsatzkräften. "Vor allem die Einsätze auf der Autobahn sind oft sehr schwer und das Gesehene muss von den Feuerwehrleuten verkraftet werden. Wir appellieren immer wieder an Bund und Länder und fordern mehr Unterstützung für die Feuerwehren an der Autobahn", so Grote.
Gruppenführerin Bianka Taube berichtete von Wettkämpfen und Diensten. Bei den folgenden Kommandowahlen gab sie ihr Amt als Gruppenführerin an Thomas Böttcher ab. Stellvertreter wurde Stefan Quotschalla. Neu gewählt wurden auch Gerätewart Edelbert Mase und sein Stellvertreter Frank Taube. Jugendwart ist weiterhin Steffen Held. Sein Stellvertreter Markus Möller gab das Amt an Tobias Held ab.
Aus der Jugendfeuerwehr wurde Alena Marie Böhne in die aktive Wehr übernommen. Lisa Krummfuß und Leon Derichs wurden zur Feuerwehrfrau und zum Feuerwehrmann befördert. Zum 1. Hauptfeuerwehrmann beförderte Krummfuß Edelbert Maske. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Regina Hille, Regina Leisberg, Thomas Becker und Lothar Winkler geehrt. Karl Heinz Debus wurde vom Landesverband für 50-jährige Mitgliedschaft, davon viele Jahre aktiv, ausgezeichnet. Die fleißigsten Feuerwehrleute waren Tobias Held (65 von 72 Diensten) und Marco Schütte (55 Dienste).