Detmold (la). Mozarts Musik gilt als Synonym für alles Schöne und Beschwingte. Ihm widmet das Detmolder Kammerorchester (DKO) nun sein 3. Abonnementkonzert am Dienstag, 10. Februar, 19.30 Uhr, im Konzerthaus der Musikhochschule. Unter Leitung von Alfredo Perl bietet das DKO und der international gefeierte Solo-Cellist Guido Schiefen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, das um den unvergleichlichen Komponisten kreist.
Eine Hommage an den großen Wiener Klassiker ist das "Divertimento für Mozart", eine Gemeinschaftsproduktion von zwölf Komponisten für Mozarts 200. Geburtstag. Unterschiedlich in ihrer Besetzung und Musiksprache ist den zwölf Einzelsätzen die Thematik gemeinsam: Sie basieren auf der bekannten Arie des Papageno "Ein Mädchen oder Weibchen" aus Mozarts Zauberflöte. Uraufgeführt bei den Donaueschinger Musiktagen 1956 werden nun beim Konzert des DKO drei von zwölf Einzelsätzen geboten – von Luciano Berio, Gottfried von Einem und Hans Werner Henze.
Mit dem Solo-Cellisten Guido Schiefen hat das DKO erneut einen weltweit renommierten Künstler zu Gast. Er konzertierte als Solist mit den Berliner und Bamberger Symphonikern, genießt seit seinem erfolgreichen Debüt bei der Bachwoche Ansbach einen glänzenden Ruf als herausragender Bach-Interpret und ist Preisträger des berühmten Tschaikowsky-Wettbewerbes in Moskau. Mit den jungen Musikern des DKO und Alfredo Perl, der dem Cellisten seit Jahren als Kammermusikpartner verbunden ist, wird Guido Schiefen nun zwei der brillantesten Werke der Cello-Literatur musizieren: Neben den viel zu selten gebotenen Variations de concert des französischen Komponisten Jean Françaix stehen die berühmten Rokoko-Variationen op. 33 von Peter Tschaikowsky auf dem Programm. Diese Huldigung Tschaikowskys an sein verehrtes Vorbild Mozart ist wie eine Erinnerung an die Klangwelt des 18. Jahrhunderts und fordert dem Solisten ein Äußerstes an Spielbrillanz und technischer Bravour ab.
Bei einem solchen "Abend für Mozart" darf natürlich ein Werk des Komponisten selbst nicht fehlen: Mozarts Sinfonie Nr. 39, KV 543 schließt den Konzertabend ab. Sie gehört zur Trias der letzten drei Sinfonien Mozarts, über die der Schriftsteller George Bernard Shaw urteilte, sie seien "Mozarts vollendetste Musik".
In Kooperation mit dem Masterstudiengang Musikvermittlung/Musikmanagement der Hochschule für Musik Detmold findet um 18.30 Uhr eine Konzerteinführung im Gartensaal (Palais der HfM) statt.
Karten zum Preis von 24, 20 und 12 Euro (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Inhaber einer Kulturcard bezahlen die Hälfte) sind zu beziehen über die Tourist-Information am Markt in Detmold sowie online unter "www.detmolder-kammerorchester.de" oder an der Abendkasse.