1. Das generationenfreundliche Einkaufen überall ermöglichen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Wer mit dem Kinderwagen, Rollator oder gar im Rollstuhl einkaufen geht, weiß, wie wichtig breite Gänge, große Umkleidekabinen oder ein stufenloser Geschäftseingang sein können.

    Deshalb hat die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag mit weiteren Akteuren das Qualitätszeichen "Generationenfreundliches Einkaufen" eingeführt. Seit dem Frühjahr 2010 können sich Einzelhandelsgeschäfte auf der Basis eines einheitlichen Kriterienkataloges mit dem bundesweit gültigen Qualitätszeichen auszeichnen lassen. Der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Schaumburg möchte in Kooperation mit den kreisangehörigen Kommunen sowie den Mitgliedern des Kreisseniorenrates und den örtlichen Seniorenbeiräten dieses Projekt, das im Bereich der Stadt Stadthagen bereits erfolgreich angenommen wurde, möglichst flächendeckend im gesamten Landkreis Schaumburg einführen. In den nächsten Wochen werden daher die teilnehmenden Kommunen die in Frage kommenden Einzelhandelsgeschäfte anschreiben, die sich dann dort um eine Zertifizierung bewerben können. Nach einer Schulung durch den Handelsverband Niedersachsen-Bremen werden die Mitglieder der Seniorenbeiräte die teilnehmenden Einzelhändler aufsuchen und nach vorliegenden Kriterien bewerten. Als erfahrene Kunden stellen die Seniorenvertreter hohe Ansprüche an Service, Qualität und Ladengestaltung und haben dadurch gleichsam eine Lupenfunktion inne: Nützt es den Älteren, so profitieren davon auch die Jüngeren. Wer schätzt nicht breitere Gänge, lesbare Beschriftung oder einen guten Service? Sofern alle erforderlichen Kriterien erfüllt sind, erhalten die teilnehmenden Einzelhändler neben einem Aufkleber, der für alle gut sichtbar an der Eingangstür platziert wird, eine Urkunde über die Zertifizierung als "Ausgezeichnet generationenfreundlich". Dieses Qualitätszeichen ist für drei Jahre gültig. Bewerben für das Qualitätszeichen können sich nicht nur klassische Einzelhändler, sondern auch handelsnahe Betriebe wie Bäcker, Optiker oder Friseure. Inhabergeführte Einzelhandelsgeschäfte bis 500 qm Verkaufsfläche haben die Möglichkeit sich kostenlos zertifizieren zu lassen. Für filialisierte Fachgeschäfte oder größere Unternehmen gibt es eine nach Verkaufsgröße gestaffelte Preisliste. Für Rückfragen steht der Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises – Frau Kuhlmann – unter der 05721/703-713 zur Verfügung.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an