Kreis Lippe. Zum Abschluss der Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) wurde jetzt die GPS-Erlebnisregion Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge erneut als "Offizielles Dekade-Projekt" durch die Unesco anerkannt. Damit können sich die Projektinitiatoren, der Naturpark und die Intewo | World Habitat Society GmbH, ein Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen im Bereich Tourismus und Regionalentwicklung mit Hauptsitz in Schlangen, mit den Kooperationspartnern Kreis Lippe, Kreis Höxter, Landesverband Lippe sowie das Omanische Tourismusministerium, über eine besondere Form der Anerkennung freuen. Nach den Jahren 2008/2009 sowie 2011/2012, darf die GPS-Erlebnisregion jetzt bereits zum dritten Mal diesen Titel tragen. "Dreimal hintereinander eine solche Auszeichnung zu erhalten zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", freut sich Friedel Heuwinkel, Landrat und Verbandsvorsteher des Naturparks.
Die Vereinten Nationen hatten für die BnE-Weltdekade das Ziel ausgerufen, "das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen der Bildung zu verankern". "In den vergangenen zehn Jahren konnte die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BnE) dank des großen zivilgesellschaftlichen Engagements verschiedenster Akteure, durch die Unterstützung des Bundestages und der Förderung des Bundes und der Länder an Wirkung und Sichtbarkeit gewinnen. Dies ist maßgeblich engagierten Menschen wie Ihnen zu verdanken", gratuliert Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, in einem Brief an die Projektverantwortlichen. "Für das Projekt, das in 2008 mit Erlebnispfaden in Schlangen und Augustdorf gestartet ist, ist die Auszeichnung eine große Anerkennung und Motivation, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen", so Henning Schwarze, Geschäftsführer von Intewo.
Die erneute UN-Auszeichnung dokumentiert den Erfolg und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Projekts. In den letzten Monaten wurden Applikationen (Apps) für die Betriebssysteme Android und iOS neu aufgelegt sowie eine neue Homepage für die GPS-Erlebnisregion eingerichtet. Außerdem sind mit dem Hörparcours in Detmold, dem Augustdorfer Dünenfeld, Pfaden auf Norderney sowie den "Naturerlebnispfaden Externsteine" und den Apps der "Erlesenen Natur" im Kreis Höxter, viele neue Strecken und Stationen zur GPS-Erlebnisregion hinzugekommen. Die neu erhaltene Auszeichnung wird jetzt in Form von Plaketten, angebracht bei den Partnern und an verschiedenen Stationen der GPS-Erlebnisregion, sichtbar gemacht werden.
Ziel der GPS-Erlebnisregion ist es, mit Hilfe von Smartphones und Tabletcomputern neue Angebote für Umweltbildung und nachhaltigen Tourismus zu schaffen. Hierzu wurden "unsichtbare Erlebnispfade" eingerichtet, die jeweils mit einer App erlebbar gemacht werden. An Erlebnisstationen werden multimediale Inhalte zu Natur und Kultur bereitgestellt. Bis heute gibt es im Projekt 42 Erlebnisgebiete, mit mehr als 300 Stationen, zu denen über acht Stunden Audiomaterial produziert wurde. Die Gesamtlänge aller Erlebnispfade beläuft sich mittlerweile auf über 500 Kilometer. "Gerade die Möglichkeit auf zusätzliche Schilder verzichten zu können und Besuchern die unterschiedlichsten Inhalte zu vermitteln, ist besonders", fasst Dr. Klaus Schafmeister von der Wirtschaftsförderung des Kreises Lippe zusammen.