1. Stammtisch für ein gutes Miteinander

    Wahmbeckerheide mit tollen Projekten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lemgo-Wahmbeckerheide. Bei dem Treffen der "Zukunftswerkstatt Wahmbeckerheide", Mitte Januar, haben die Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen. Auch zu diesem Treffen kamen wieder mehr als 30 interessierte Wahmbecker und Wahmbeckerinnen zusammen, um gemeinsam die Zukunft des Dorfes zu gestalten.

    Die Arbeitsgruppe "Bücherei" hat sich Gedanken über eine Ausleihe von Büchern gemacht. Die Aufstellung eines Regals im Eingangsbereich der Mehrzweckhalle ist geplant. Dort kann dann jeder, während der Öffnungszeiten der Halle, Bücher ausleihen oder auch zu Hause aussortierte Bücher abgeben. Also ist damit für einen neuen Treffpunkt der Leseratten gesorgt.

    Konkrete Ergebnisse konnte auch die Arbeitsgruppe "Verkehr" vorweisen. So sollen an der vielbefahrenen Hauptstraße zwei Dialog-Displays zur Überwachung des Straßenverkehrs aufgestellt werden. Die Finanzierung konnte durch Spenden, eine Tombola auf dem Weihnachtsmarkt in Wahmbeckerheide und einen Sponsoren sichergestellt werden. Die Aufstellung der Displays werden jetzt mit dem Ortsausschuss und dem Landesstraßenbauamt abgestimmt.

    Des Weiteren wurde die Verbesserung der Busanbindung nach Lemgo und Detmold diskutiert. Eine Umfrage im Dorf soll über den Bedarf der Bevölkerung Aufschluss geben und somit die konkrete Ausgestaltung eines solchen Zubringerdienstes voranbringen. Es muss aber nicht nur eine Strecke festgelegt werden, es müssen auch ein Fahrzeug und ehrenamtliche Fahrer organisiert werden.

    Die meisten Wahmbecker haben sich an der Arbeitsgruppe "Alt und Jung" beteiligt. In dieser AG geht es um ein besseres Miteinander – nicht nur generationsübergreifend, sondern auch was die bessere Integration neuer Mitbürger betrifft. Um ein gegenseitiges Kennenlernen möglich zu machen wird ein Stammtisch eingerichtet. Dieses gemütliche Beisammensein soll immer wieder durch Vorträge und Informationen bereichert werden. So ist zum Beispiel geplant einen plattdeutschen Abend durchzuführen. An einem anderen Termin wird mit der Polizei über die Sicherheit im Dorf diskutiert. Als Termin wurde jeder erste oder zweite Mittwoch im Monat von der Gruppe festgelegt. Der erste "Stammtisch für Alt und Jung" wird am heutigen Mittwoch, 4. Februar, um 19 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr stattfinden.

    Der nächste Termin für die "Zukunftswerkstatt" ist der 25. März um 19.30 Uhr in der alten Schule. Bei diesem Treffen sollen dann die Erfahrungen mit den angeschobenen Projekten diskutiert und eventuell neue Projekte aus der Taufe gehoben werden. Wer sich einbringen möchte ist hierzu wieder herzlich eingeladen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an