RODENBERG (jl). Auf dem Stundenplan der Sechst- sowie Neunt- und Zehtklässler der IGS Rodenberg hat am Dienstagmittag eine außergewöhnlich spaßige wie lehrreiche Unterrichtseinheit gestanden. Statt Vokabeln zu pauken, ließen sich die Schüler wie immer im Januar von dem englischsprachigen "White Horse Theatre" im Forum begeistern. Das in Soest in Nordrhein-Westfalen beheimatete Tourneetheater führt Stücke mit pädagogischen Inhalten auf, die neben Spaß an der Sprache auch soziale Botschaften vermitteln. Während sich die jüngeren Rodenberger Schüler an "The Weasel in the Sack" erfreuten, tauchten die älteren in eine moderne und vereinfachte Aufführung von Charles Dickens Klassiker "Oliver Twist" ein – in ein ergreifendes Plädoyer für Gerechtigkeit der Armen. Verständlich und mitreißend erzählten die vier jungen Schauspieler wie der Waisenjunge Oliver nach neun Jahren Grausamkeiten aus dem "Workhouse" wegläuft und sich in London einer Diebesbande anschließt, um zu überleben. Das Quartett kam dabei mit einem einfachen Bühnenbild und wenigen Requisiten aus. Es überzeugte mit emotionalen Wortgefechten und leidenschaftlich präsentierten Charakteren – Jeder Akteur schlüpfte dabei in mindestens zwei Rollen. Der Tumult auf der Bühne war groß: Es wurde geschrien, geprügelt und geweint. Ja, sogar Schüsse fielen. Es gab Tote, viel Leid, aber letztlich ein Happyend. Oliver wird von einem Gentleman adoptiert und kann endlich friedlich in einer Familie aufwachsen.
"Für die Kinder ist es einfach eine schöne Motivation zu merken, dass ihr Englisch ausreicht, um bereits ein ganzes Theaterstück zu verstehen", erklärte Ramona Kuijper, Leiterin des Sprachenfachbereichs. Das junge Publikum reagierte mit tosendem Applaus auf die Vorführung. Eine Schülerin ließ es sich nicht nehmen, dem Quartett direkt ein Feedback zu geben – "I liked your show, your theater and your clothes" – und nach einem Autogramm zu fragen. Diese Idee hatten noch andere, sodass sich ruckzuck eine Schlange vor der Bühne bildete. Begeistert, die englische Sprache in der Praxis zu verstehen, und stolz, die Signatur der Schauspieler auf der Hülle des Smartphones zu tragen, endete für die Schüler eine außergewöhnliche Unterrichtseinheit. Foto: jl