1. Die gesamte Bandbreite des Modellbaus gezeigt

    Modellbaufreunde kamen voll auf ihre Kosten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen/Kreis Lippe (dib). Da glänzten in der Messehalle 20 an der B239 nicht nur Kinderaugen, sondern auch bei vielen Männern war das Kind erwacht und beim Anblick von Eisenbahn-Schauanlagen, schwimmenden Schiffsmodellen, ferngesteuerten Autos und fliegenden Hubschraubern wurden ihnen vor Freude die Augen feucht. Am vergangenen Wochenende fanden in der Kurstadt die 8. Lipper Modellbautage statt - "die größte Modellbaumesse im norddeutschen Raum", wie Projektleiter Volker Schütz erklärte. Etwa 100 Aussteller und Stände, darunter mehr als 30 Vereine, demonstrierten auf einer Gesamtfläche von 13.000 Quadratmetern die gesamte Bandbreite des Modellbaus und zeigten, was derzeit im Schiffs-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Auto- und Militärmodellbau alles möglich ist.

    An vielen Ständen und Schauanlagen wurde gefachsimpelt, und Modellbauneulinge holten sich bei den "alten Hasen" so manchen Rat. "Wir legen großen Wert darauf, dass wirklich alle Bereiche des Modellbaus vertreten sind und wir alle Facetten des Modellbaus anbieten", erklärte Schütz, der die Modelleisenbahn als immer noch beliebtestes Hobby der Deutschen bezeichnete, "das aber doch etwas rückläufig ist". Von Rückläufigkeit war auf der Messe allerdings nichts zu spüren. Es gab viele schön gestaltete Anlagen zu bestaunen. Darunter auch einige Anlagen großer Spurweiten. Für alle Spurweiten wurden an vielen Ständen die dafür erforderlichen Gleise, Gebäude und das rollende Material angeboten. Ein beeindruckendes Modell-Bauwerk war auch der Nachbau des bekannten Wiener Riesenrades im Prater aus Plastikbausteinen.

    An und auf Sandbergen schaufelten ferngesteuerte Minibagger Sand in bereitgestellte Lkws. Diese fuhren ihre Ladung, ebenfalls ferngesteuert, an provisorische Baustellen, um sie dort abzukippen. Und in einem etwa 130 Quadratmeter großen Wasserbecken drehten Lotsenkreuzer, Raddampfer, Hafenschlepper und Motoryachten im Kleinformat ihre Runden. Überall, wo es Bewegung gab, drängten sich die begeisterten Zuschauer, um ja nichts zu verpassen. Aber auch die vielen ausgestellten Standmodelle von Flugzeugen, Schiffen und Autos fanden große Beachtung. So auch das Lotsenversetzschiff Kommodore Rolin im Maßstab 1:33, das im Wasserbecken seine Kreise zog - gebaut im Jahr 1977 von Rudolf Brinkmann, der bereits etwa 4.000 Stunden daran gearbeitet hat. Ebenso interessant war ein US-amerikanischer Kenworth-Truck im Maßstab 1:8.

    Während sich viele Modellbau- und Interessenvereine bereits seit Jahren bei den Modellbautagen präsentieren, war der Märklin Insider Stammtisch Lippe I aus Bad Salzuflen zum ersten Mal dabei. Hier zog Ralf Udo Heitmann bereits am Freitagnachmittag, nur sechs Stunden nach der Eröffnung, ein überaus positives Resümee. "Wir hatten schon viele gute Gespräche mit Gleichgesinnten, die nach längerer Pause wieder einsteigen möchten und Anschluss suchen. Unser Ziel, auf uns aufmerksam zu machen, haben wir damit erreicht", sagte er. Und wer sich nach stundenlangem Rundgang von Stand zu Stand die Füße plattgetreten hatte, konnte sich in Halle 21 entspannen. Dort präsentierte der Verein Spielwiese Bielefeld zum zweiten Mal bekannte und neue Brett-, Gesellschafts-, Strategie- und Kartenspiele. Dabei waren die Vereinsmitglieder gerne bereit, den Besuchern die Spiele zu erklären.

    Im Rahmenprogramm gab es beim OWL-Wintercup der Elektro-Buggys tolle Action. Die Boliden im Maßstab 1:8 rasten und flogen mit bis zu 80 Kilometern pro Stunde über Waschbretter und vollführten an Schanzen kühne Sprünge. Für viel Aufsehen sorgte die große Indoor-Helicopter-Kunstflugschau, bei der auch der mehrfache Deutsche Meister und neue Weltmeister im Hubschrauber-Schnellflug Miles Dunkel sein fliegerisches Können zeigte. Bemerkenswert ist, dass die Lipper Modellbautage inzwischen über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt sind. In diesem Jahr haben sich Vereine aus den Niederlanden und aus Belgien daran beteiligt. Insgesamt also eine Veranstaltung, bei der Modellbaufreaks aller Kategorien an allen drei Tagen voll auf ihre Kosten gekommen sind.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an