1. Viel Applaus für Vierakter "Peter kummt inkognito"

    Echter Modersohn in der Gaststätte Schnuckenheide weckt Begehrlichkeiten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENHAGEN (wtz). Personelle Probleme haben die Darsteller der Plattdeutschen Heimatbühne einen Tag vor der Premiere zu lösen gehabt. Da die Laienschauspieler ihre Rollen nicht doppelt besetzt haben, musste jemand gefunden werden, der sich von einem auf den anderen Tag auf die Bühne wagt. Dies gelang: Jana Horn fasste sich ein Herz und betrat als Hannelore Winzel neben ihrem Gatten Herbert (Cord Barnewold) erstmals die Bühnenwelt des Gasthauses Probst.

    Und das gleich recht dominant, denn gegen seine Ehefrau hatte Herbert Winzel nicht viel zu melden. Ein zweites Bier war da schon mal gar nicht drin, denn Hannelore bestimmt, wann Herbert Durst hat. Beide interessieren sich jedoch gemeinsam für einen echten Modersohn. Das Landschaftsbild des berühmten Malers hängt in der Gaststätte Schnuckenheide, wo sich die Inhaberin Elke Meier (Britta Senne) und ihre Köchin Frieda Köster (Gerlinde Marek) um das Wohl der Gäste kümmern.

    Zu diesen gehören auch der Gauner Otto Lauer (Frank Dollweber) und seine Ehefrau Gerda Ute Rösler). Beide treten anfänglich mit unterschiedlichen Namen in Erscheinung und interessieren sich nicht nur für die leckeren Mettwurstbrote des Hauses, sondern vor allem um den alten Modersohnschen Schinken.

    Gastwirtin Elke Meier erwartet derweil die Ankunft ihrer Jugendliebe Peter Frese (Eike Ehlerding). Dieser will aus Amerika kommend inkognito anreisen und sorgt dabei natürlich für ein herrliches Verwirrspiel.

    Am Ende schließt die Komödie in vier Akten auch Dank des nicht sonderlich scharfsinnigen Schutzmannes Herbert Blöcker (Michael Zepp) natürlich mit einem Happyend ab. Und von den Besuchern der Premiere gab es verdienten Applaus. Diese vergnügten sich noch bis spät in den Abend bei einem gemütlichen Tanzabend, zu dem die heimische Band "Champagne" aufspielte.

    Weitere 18 Aufführungen im Saal der Gaststätte Probst stehen an folgenden Terminen an: 31. Januar; 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28. Februar; 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., und 29, März. Der Kartenvorverkauf ist bereits sehr gut angelaufen. Es sind jedoch noch für alle Vorstellungen Plätze frei. Der Kartenvorverkauf findet unter der Telefon-Nr. 05721 / 996 437 jeweils montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr statt.

    Foto: wtz

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an