1. Stiftung hat Arbeit aufgenommen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold/Lemgo. Vor gut einem Jahr haben Wilfried und Brigitte Mellies ihre einzigartige historische Sammlung zum Thema Hermannsdenkmal dem Landesverband Lippe überlassen. Die für den Erhalt der Sammlung gegründete, unselbständige Stiftung hat nun ihre Arbeit aufgenommen: "Das Kuratorium der Wilfried-und-Brigitte-Mellies-Stiftung, dem die Geschäftsführung obliegt, hat sich in seiner ersten Sitzung konstituiert und organisatorische Fragen geklärt. Nun kann es mit der Arbeit losgehen", freut sich Landesverbandsvorsteherin und Kuratoriumsvorsitzende Anke Peithmann.

    Das Kuratorium, dem neben Wilfried und Brigitte Mellies als Stiftungsvorstand und Verbandsvorsteherin Peithmann auch Dr. Michael Zelle, Direktor des Lippischen Landesmuseums, und Dr. Joachim Eberhardt, Direktor der Lippischen Landesbibliothek, angehören, hat den Wirtschaftsplan der Stiftung für 2015 verabschiedet und der Verbandsversammlung zur Beschlussfassung empfohlen. Zudem bestellten sie als weitere Kuratoriumsmitglieder Rechtsanwalt Arndt Stückemann sowie Dr. Dirk Mellies.

    Die Stiftung hat den Erhalt, die Pflege, die wissenschaftliche Erschließung und die Fortführung der hochkarätigen Sammlung des Ehepaares Mellies zum Ziel. Die Exponate sollen über das Lippische Landesmuseum und die Lippische Landesbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dazu berichtete Dr. Eberhardt, dass die Lippische Landesbibliothek/Theologische Bibliothek und Mediothek bereits seit anderthalb Jahren Postkarten und andere Dokumente der Mellies-Sammlung digitalisiert und in die Datenbank "Regionaldokumentation Lippe" einbringt. "Derzeit sind bereits rund 750 Scans frei online zugänglich, vor allem zum Hermannsdenkmal", erläuterte Eberhardt in der Sitzung.

    Das Lippische Landesmuseum, ergänzte Zelle, habe die Sammlung Mellies bereits im Vorfeld der großen Sonderausstellung "2000 Jahre Varusschlacht" zu großen Teilen wissenschaftlich erschlossen und in einer Datenbank inventarisiert: "Zahlreiche Objekte konnten so in der Ausstellung einem internationalem Publikum präsentiert werden", so Zelle. Auch in der aktuellen Dauerausstellung "Arminius, Thusnelda und die Schlacht im Teutoburger Wald" können zahlreiche Objekte des Sammlung Mellies bestaunt werden.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an