1. Mit Reise an den Titisee im Schwarzwald

    Neues Programm des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (go). Sein neues Programm für das erste Halbjahr 2015 mit Veranstaltungen bis in den September 2015 hat der Heimat- und Verschönerungsverein Bad Salzuflen (HVV) nun vorgelegt.

    Traditionsgemäß früh im Jahr ist die Jahreshauptversammlung des Vereins angesetzt, am Samstag, 7. Februar, um 15 Uhr im Hotel Maritim. Los geht es mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken, der offizielle Teil mit u.a. dem Jahresbericht des Vorsitzenden Dr. Stefan Wiesekopsieker beginnt um 15.30 Uhr.

    Eine sechstägige Reise führt vom 31. August bis zum 5. September nach Titisee-Neustadt, wo direkt am Titisee logiert wird. Von dort aus werden diverse sehenswerte Ziele besucht. So geht es nach Freiburg, wo die Altstadt erkundet wird, nach Furtwangen zum Deutschen Uhrenmuseum und nach Hinterzarten ins Schwarzwälder Ski-Museum. Auf dem Schluchsee wir eine Seerundfahrt mitgemacht. Am fünften Reisetag wird der Dom St. Blasius besichtigt, weiter geht es in die Schweiz zum Rheinfall von Schaffhausen. Auf der Heimreise gibt es noch einen Abstecher nach Heidelberg. Die Reise kostet 829 Euro pro Teilnehmer im Doppelzimmer. Anmeldungen ab sofort unter der Telefonnummer (05222) 94270. Die Reiseleitung hat Brigitte Scheuer.

    Im März stehen zwei Geschichtsvorträge auf dem Programm sowie eine Tagesfahrt. Franz Meyer, Leiter der VHS Bad Salzuflen, wird am Dienstag, 10. März, über das Kriegsende 1945 in Bad Salzuflen und Schötmar referieren. Beginn ist um 19.30 Uhr im VHS-Haus, Hermannstraße 32. Am Dienstag, 24. März, hält der Historiker Roland Linde einen Vortrag zum Thema "500 Jahre Salzwerk-Bettag" um 19.30 Uhr im VHS-Haus. Die Tagesfahrt im März führt am Mittwoch, 25. März, nach Bonn. Die Fahrt steht unter der Überschrift "Nachkriegsgeschichte und Bundeshauptstadt". An Bonns Zeit als Bundeshauptstadt soll ein Rundgang durchs "Haus der Geschichte Bonn" erinnern. Vorgesehen ist auch eine Rundfahrt mit dem Bus durch das ehemalige Regierungsviertel. Eine Anmeldung ist erforderlich in der Zeit vom 23. bis 27. Februar unter der Telefonnummer (05222) 4939 bei Anne und Fritz Altenhöner, die diese Tagesfahrt leiten werden.

    Im April und Mai stehen zwei Tagesfahrten, zwei Filmvorführungen und ein Vortrag auf dem Programm. Dr. Rainer Lübking zeigt am Dienstag, 14. April, seinen Film "Wilde Zeiten"/ "Grafschaft Lippe" (Lippe im Mittelalter und früher Neuzeit) um 19.30 Uhr im VHS-Haus. Am Dienstag, 5. Mai, zeigt er dann den Film "Sonnige Zeiten – Lippe im Wirtschaftsboom des Mittelalters", ebenfalls um 19.30 Uhr im VHS-Haus. Die Tagesfahrt am Mittwoch, 22. April, hat die Fachwerkstadt Alsfeld mit dem Märchenmuseum als Ziel. Anmeldungen hierfür sind ab sofort möglich unter der Telefonnummer (05222) 94270. Im Mai gibt es die obligatorische Spargelfahrt, diesmal nach Oldenburg am Freitag, 15. Mai. Anmeldungen hierfür sind ebenfalls ab sofort möglich unter Telefon (05222) 94270. Jana Budek referiert unter dem Titel "Erstarrt für die Ewigkeit" über altägyptische Statuen am Dienstag, 28. April, um 19.30 Uhr im VHS-Haus, Hermannstraße 32.

    Die Juni-Tagesfahrt (Mittwoch, 17. Juni) geht zum Weltkulturerbe Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust in Brühl. Der zweite Teil der Fahrt führt zum "Keramion" in Frechen, wo Keramikarbeiten aus Frechen gezeigt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer (05232) 4335.

    Zwei Tage lang geht es am 15. und 16. Juli nach Hessen. Angesteuert werden Fritzlar, Bad Wildungen, der Edersee und der Nationalpark Kellerwald. "Bei einer kleinen Wanderung rund um und auf dem Baumkronenweg Edersee genießen Sie aus luftiger Höhe einen grandiosen Blick auf den Edersee", heißt es im Programm des HVV. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon (05222) 94270.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an