1. Kritischen Umgang mit dem Medium Film fördern

    Stadt Bad Nenndorf beteiligt sich am Projekt "SchulKinoWochen" / Filmvorführungen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (mk). Zum elften Mal findet in diesem Jahr das landesweite film- und medienpädagogische Projekt "SchulKinoWochen" statt. Vom 16. Februar bis 13. März werden in vier Regionen in den 100 teilnehmenden Kinos unterrichtsbezogene Filme für alle Altersstufen und Schulformen angeboten.

    VISION KINO - Netzwerk für Film und Medienkompetenz und das Film & Medienbüro Niedersachsen als Projektpartner laden zusammen mit den niedersächsischen Kinos Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein, das Klassenzimmer mit dem Kinosaal zu tauschen. Auch Die Stadt Bad Nenndorf beteiligt sich an diesem Projekt und stellt in der Woche vom 16. bis 20. Februar die "Phoenix Kurlichtspiel" für insgesamt neun Filmvorführungen zur Verfügung. Zur Teilnahme eingeladen wurden alle Schülerinnen und Schüler von Klasse 1 bis 13.

    Ziel der SchulKinoWochen ist, die Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen auf dem Gebiet der audiovisuellen Medien durch einen produktiven, aber auch kritischen Umgang mit dem Medium Film zu fördern und ihre Medienkompetenz zu stärken.

    In Abstimmung mit dem Niedersächsischen Kultusministerium bieten die Veranstalter ein künstlerisch wie pädagogisch hochwertiges Filmangebot an. Neben spezifischen Filmgenres wie Dokumentarfilm oder Literaturverfilmung werden Filme in Originalsprache für den Fremdsprachenunterricht sowie Filme zu geschichtlichen Themen, Jugendkultur, interkultureller Bildung, Migration, Rechtsextremismus-Prävention, Umwelt und Globalisierung angeboten.

    Zu allen Filmen erhalten Lehrerinnen und Lehrer kostenlos ausführliches pädagogisches Begleitmaterial. Neben der filmkulturellen Bedeutung und der Lehrplanrelevanz ist dies ein wichtiges Kriterium der Filmauswahl. Filmpädagogisch begleitete Kinovorstellungen und die Einbeziehung von Schulklassen in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen sind Teil der SchulKinoWochen.

    Ab Ende Januar 2015 finden in ganz Niedersachsen in Kooperation mit den Schulen, kommunalen Medienzentren, Bildungsstätten und dem NLQ Fortbildungen für Lehrkräfte statt.

    Themen sind unter anderem Einführungen in die Filmsprache und Filmanalyse, Literaturverfilmungen, Filme zur Geschichte und zur Lebenswirklichkeit Jugendlicher und Film im Fremdsprachenunterricht jeweils mit Bezug zu den Curricula.

    Das gesamte Filmangebot mit weiteren Informationen steht seit Ende Dezember 2014 zur Verfügung. Anmeldungen von Schulklassen für den Kinobesuch sind auch online möglich. Zusätzlich erhalten alle Schulen in Niedersachsen eine Broschüre mit den Filminformationen und Spielplänen der Kinos in ihrer Region.

    Der ermäßigte Eintrittspreis liegt bei 3,50 Euro pro Schüler, für Lehrkräfte ist der Eintritt frei. Weitere Informationen gibt es beim Projektbüro: SchulKinoWochen Niedersachsen, c/o Medienwerkstatt Linden, Charlottenstraße 5, Hannover, 0511/2287970.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an