WUNSTORF (gi). "Edelsteine" 107 Sternstunden deutscher Sprache, heißt ein neues Buch, das von Germanist Max Behland, dem Leiter des Institutes für Betriebslinguistik Reiner Pogarell und dem Vorsitzenden des Vereins Deutsche Sprache, Walter Krämer, herausgegeben worden ist. Krämer ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund und Gründer des Vereins Deutsche Sprache. Das gewaltige Buch (671 Seiten), mit dem Namen "Edelsteine", versammelt in der Tat die Kronjuwelen der deutschen Sprache. Kronjuwelen in dem Sinn, dass diese Texte, so das Vorwort "durch [ihre] sprachliche Eleganz bestechen, … die Epoche [ihrer] Entstehung widerspiegeln und … die Gesellschaft, die Kultur, die Wissenschaft, die Technik oder die Politik nachhaltig mitgestalten oder mitgestaltet haben." Mehr als 100 dieser Edelsteine werden hier von fachkundigen Beratern vorgestellt und in ihr zeitliches und soziales Umfeld eingebettet. Darunter finden sich auch zwei-drei Dutzend gründlich überarbeitete Stichwortartikel, die aus einem früheren Sammelband, den Sternstunden der deutschen Sprache, übernommen wurden. Und wie schon in dem Vorgängerwerk finden sich auch hier wieder zahlreiche Texte, die in einem derartigen Umfeld wohl kaum erwartet werden. Denn nur wenige Werke wie etwa Goethes Faust erfüllen oben genannte Ansprüche in gleicher Weise. "Der Text", so ist zu lesen, "ist sprachlich gewaltig, er steht für eine zentrale Epoche der europäischen Geistesgeschichte und er hat die europäische Literatur maßgeblich mitgeprägt."
Daneben offenbaren sich dem erstaunten Leser aber auch juristische Texte wie der Sachsenspiegel oder das Bürgerliche Gesetzbuch, eher technische Dokumente wie die Patentanmeldung des ersten Automobils oder der Beipackzettel zur ersten deutschen Antibaby-Pille, bewegende Briefe und berühmte Reden, auch grundlegende und die Wissenschaft umwälzende Werke der Physik und Mathematik (Gödelscher Unvollständigkeitssatz), der Philosophie oder der Medizin. Herausgekommen ist ein Buch, das auch ohne Studium der Wissenschafts- und Literaturgeschichte mit wachsender Begeisterung verschlungen werden kann.