LAUENAU (al). Janette und Walter Madretzki sind in Lauenau wohlbekannt: als früher eifrige Mitglieder der Siedlergemeinschaft, als Sportfischer und als versierte Kegler. Inzwischen aber haben sie sich eine neue Aufgabe vorgenommen: die Betreuung der ersten Urenkelkinder. Heute ist "großer Bahnhof" für das Jubelpaar: Sie feiern "Eiserne Hochzeit" – nach jetzt 65 Ehejahren. 1947 hatten sich die aus Ostfriesland stammende Tochter eines Melkers und der Flüchtling aus Schlesien in Lauenau kennengelernt. 1950 wurde geheiratet: Das Ja-Wort gaben sie sich vor dem Pastor in der elterlichen Wohnung. Walter Madretzki war Kraftfahrer; Ehefrau Janette lernte Hauswirtschaft und versorgte die drei Söhne. Später übernahmen sie die Rolle stolzer Großeltern von fünf Enkeln. Zu allen besteht ein herzliches Verhältnis.
Jetzt am Lebensabend fühlen sich die beiden 83 und 86 Jahre alten Jubilare immer noch fit und vital. "Das machen die Urenkel", sagen sie übereinstimmend. Aber gewiss ist es auch die körperliche Betätigung gewesen, die sie über Jahrzehnte begleiteten. Beide waren begeisterte Angler im örtlichen Fischereiverein. Und neben dem Bahnenkegeln wagten sie sich nach Eröffnung einer speziellen Sportstätte auch dem Bowling zu. Doch die Kugeln rollen nicht mehr – allerdings wegen Alter und Krankheit der Klubkameraden. "Wir wurden leider immer weniger", bedauern sie, "dabei hätten wir noch gern weitergemacht". Geblieben ist jedoch die Freundschaft mit regelmäßigen monatlichen Treffen.
Dem Angeln aber bleibt Walter Madretzki weiterhin treu: Schließlich freut sich die Familie auf einen gelegentlichen Karpfenschmaus. Deshalb sitzt das Ehrenmitglied im hiesigen Angelsportverein noch regelmäßig an den Teichen in Messenkamp und Pohle.
Zum heutigen Familienfest werden rund 40 Gäste erwartet. Sie teilen mit den beiden Ehejubilaren deren Wunsch, auch die nächsten fünf Jahre in guter Gesundheit zu verbringen: Dann nämlich könnte die wirklich seltene Gnadenhochzeit gefeiert werden. Foto: al