1. IGS Schaumburg greift nach dem Deutschen Schulpreis

    Schule unter den letzten 20 / Gewinner kann sich über 100.000 Euro freuen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (mh). Aller guten Dinge sind drei: Dieses Motto gilt auch für die IGS Schaumburg, denn nach zwei vorausgegangen Bewerbungen um den Deutschen Schulpreis hat es nun geklappt. Die Schule ist eine von bundesweit insgesamt 20, die ins Rennen um den renommierten Bildungspreis gehen. "Wir hatten bereits 2006 und 2008 mitgemacht, es aber nie unter die letzten geschafft", berichtet Schulleiterin Astrid Budwach. Beides Mal landete die Schule im Teilnehmerfeld zwischen den Plätzen 21 und 50 – auch schon ein großer Erfolg, denn letztendlich bewerben sich jährlich über 100 Schulen um den Preis. Dieses Jahr waren es allein 110, seit dem Start 2006 haben insgesamt 1500 Schulen teilgenommen. Eine Jury hat die Auswahl der letzten 20 auf der Basis der Bewerbungsunterlagen getroffen.

    "Es war viel Fließ- und Schreibarbeit der Kollegen dazu notwendig", blickt Astrid Budwach zurück. Im Mittelpunkt der Bewerbungen stehen sechs Qualitätsbereiche, in den die Schulen die Jury überzeugen müssen: Leistung, Umgang mit Vielfalt, Unterrichtsqualität, Verantwortung, Schulleben und Schule als lernende Institution. Zu einem pädagogisch herausragenden Schulprofil gehört neben gutem Unterricht auch ein gutes Schulklima, eine alltagsprägende Schulkultur, ein Gefühl der Zugehörigkeit und gegenseitiges Vertrauen, verdeutlicht die Schulleiterin. Unter anderem warf die Schule zudem ihr Jahrgangsübergreifendes Projektlernen oder auch ihre vollinklusive Arbeit in den Ring. Nun steht der Schule der Besuch der Kommission im Februar ins Haus. Dann werden die Experten Gespräche mit der Schulleitung, Lehrern, Schülern und Eltern führen, Unterrichtseinheiten und Projekte besuchen. Im Anschluss nominiert die Jury Ende März bis zu 15 Schulen für den Preis. Die Nominierten nehmen dann an der feierlichen Preisverleihung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 10. Juni in Berlin teil. Der Gewinner des von der Robert Bosch Stiftung vergebenen Preises erhält 100.000 Euro, die weiteren Preisträger zusammen nochmals insgesamt 143.000 Euro.

    Foto: Robert Bosch Stiftung/ Max Lautenschläger

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an