"Die gute Nachricht ist, unter Berücksichtigung der Vorjahresergebnisse ist der Haushalt ausgeglichen. Die schlechte Nachricht ist, es gibt wenig Bewegungsspielraum", fasste Bürgermeister Oliver Theiß (parteilos) zu Beginn der Sitzung zusammen. Gemeinsam mit Kämmerer Jörg Schädel stellte Theiß dem Finanzausschuss der Stadtrates den Entwurf für den Haushaltsplan 2015 vor. Bei einem Gesamtvolumen von rund 34,6 Millionen Euro sind im Entwurf rund 2,28 Millionen Euro für Investitionen vorgesehen. Einer Kreditaufnahme von rund 2,01 Millionen Euro steht eine Kredit-Tilgung von rund 850.000 Euro gegenüber, so dass sich der Gesamtschuldenstand um rund 1,16 Millionen Euro laut den Planungen erhöht. Damit kalkuliert die Verwaltung für Ende 2015 einen Schuldenstand von rund 18,8 Millionen Euro für die Stadt, hinzu kommen die Verbindlichkeiten von Abwasserbetrieben und Wirtschaftsbetrieben. Die Haushaltslage entwickelte sich in 2013 und 2014 günstiger als in der Finanzplanung kalkuliert. So bleibt aus den Vorjahren ein Überschuss von rund 2,4 Millionen Euro, wie Jörg Schädel ausführte. Mit ihm lässt sich das für 2015 prognostizierte Defizit von 1,15 Millionen Euro also ausgleichen.
Der dann noch verbleibende Überschuss werde laut der mittelfristigen Finanzplanung jedoch anschließend rasch aufgebraucht. Bis 2018 könnten die jährlich auftretenden Deckungslücken damit bei weitem nicht gedeckt werden, hielt Jörg Schädel fest. Rund 2,28 Millionen Euro sollen 2015 laut Haushaltsplan in Investitionsmaßnahmen fließen. Hier werden die Schwerpunkte im Bereich Straßenbau (unter anderem Sanierung der Zufahrt zu Kläranlage und Tierheim / nördliche Herminenstraße für rund 460.000 Euro), Stadtentwicklung (unter anderem Wegesanierung Wallanlage für 180.000 Euro und Sanierungszuschüsse) gelegt. Die investiven Auszahlungen liegen 2015 deutlich unter denen des Vorjahres (rund 3 Millionen). Theiß betonte, dass angesichts der prognostizierten mittelfristigen Entwicklung weitere Sparanstrengungen nötig seien. So hielt der Bürgermeister fest, dass es "wünschenswert wäre, wenn zusätzliche Anträge gleich mit entsprechenden Finanzierungsvorschlägen eingereicht würden", sollten die Fraktionen solche in den folgenden Haushaltsberatungen stellen. Für den Bau eines Außenbeckens ebenso wie für den eines Bewegungsbeckens für das Tropicana sind im Entwurf für den Haushalt 2015 keine Mittel eingestellt (nebenstehender Artikel). Theiß erklärte, dass der Finanzrahmen für solche Investitionen vorerst zu eng gesteckt sei.