1. Europa wird vor Ort gelebt

    Lemgo ist jetzt "Europaaktive Kommune in NRW"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lemgo (ur). Zur Feierstunde ins Lemgoer Rathaus waren nicht nur Gäste aus Politik, sondern auch Vertreter diverser Vereine und der Städtepartnergesellschaft gekommen, um zu erleben, wie die NRW-Europaministerin Dr. Angelica Schwall-Düren die Alte Hansestadt Lemgo mit dem Titel "Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" ausgezeichnet hat. Sie überreichte die Auszeichnungsurkunde sowie eine Plakette, die an einem öffentlich sichtbaren Ort angebracht werden kann. Lemgo gehört zu den insgesamt sieben Städten und Gemeinden, die 2014 von einer Jury als Preisträger ausgewählt wurden. Neben Lemgo sind dies Bocholt, Dortmund, Duisburg, Hörstel, Kamen und Marl. "Diese Plakette zeigt deutlich: Europa wird in Lemgo großgeschrieben", erklärte die Ministerin, um hinzuzufügen, dass hier "Europa vor Ort gelebt" werde. Dies zeigt sich auch an der aktiven Zusammenarbeit mit den beiden Partnerstädten Beverley (Großbritannien) und Vandoeuvre (Frankreich), wobei es sich Vandoeuvre nicht hatte nehmen lassen, eine französische Abordnung zu der Preisverleihung zu senden. Schwall-Düren begrüßte die Anwesenden spontan in fließendem Französisch und dankte ihnen für ihr Kommen. Besonders hervor hob sie auch den internationalen Jugendaustausch des "Deutsch-Türkischen Freundeskreises" mit dem Lemgoer Jugendzentrum. "Mit seinem Europa-Engagement kann Lemgo anderen Städten und Gemeinden als Vorbild dienen", erklärte sie anerkennend. Die Landesregierung hatte im Jahr 2013 erstmals 25 Kommunen mit dem Titel "Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" ausgezeichnet. Zusammen mit den Preisträgern aus diesem Jahr gibt es jetzt in NRW insgesamt 32 Europaaktive Kommunen. Die undotierte Auszeichnung wurde von der Landesregierung gemeinsam mit der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und der Bertelsmann Stiftung entwickelt. Eine Jury – bestehend aus Vertretern der kommunalen Spitzenverbände, des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu), der Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn und der Landesregierung – hatte das Europa-Engagement der Kommunen bewertet, die sich um die Auszeichnung beworben hatten.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an