LANDKREIS (em). Mehr als 35 Gäste aus dem Wirtschaftsraum Weserbergland sind kürzlich auf Einladung der Weserbergland AG zum 34. Unternehmerfrühstück bei der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland in die Werkstatt Afferde, Hameln, gekommen.
In diesem Rahmen begrüßte Hans-Ulrich Born, Vorstand der Weserbergland AG, die Gäste – allen voran Aktionäre und wiederum drei neue Partner der Weserbergland AG – und bedankte sich bei Geschäftsführer und Gastgeber Bernd Hermeling und dessen Team für die herzliche Aufnahme und Gastfreundschaft. Born erläuterte zum Jahresschluss kurz die vier künftigen strategischen Handlungsfelder der Weserbergland AG bis 2020.
Dazu gehören: das Netzwerken mit Branchen- und Themennetzwerken, die Fachkräftesicherung mit vielen Angeboten, die unter anderem bereits die Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus und andere Projekte der Weserbergland AG bereitstellen, der Unternehmensservice mit nachfrageorientiertem Seminarangebot bis hin zu Unternehmensberatung und die Regionalagentur mit Förderprojekten für den Kooperationsraum.
In einer sehr authentischen Unternehmenspräsentation informierte Geschäftsführer Bernd Hermeling ausführlich über die vielfältigen Aufgaben und Arbeitsfelder der PLSW, die in den Tätigkeitsbereichen ‚Kinder & Familie‘, ‚Wohnen & Begleiten‘, ‚Arbeit & Teilhabe‘, ‚Bildung & Qualifizierung‘ sowie ‚Flexible Hilfen & Beratung‘ liegen. "Die besondere Herausforderung der PLSW liegt unter anderem in der Umsetzung des Rechts auf Teilhabe der Menschen, für die wir verantwortlich sind. Dazu gehören ein Recht auf Bildung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration sowie berufliche Teilhabe beispielsweise durch die Arbeit in den Werkstätten und auch durch Arbeitsplätze in Unternehmen des sogenannten ersten Arbeitsmarkts", erläuterte Hermeling.
Durchaus mit Stolz fasste Hermeling seine Präsentation mit beeindruckenden Zahlen zusammen: "In 2015 trägt die PLSW Verantwortung für 45 Einrichtungen und ambulante Dienste, für 950 angestellte Mitarbeitende und für circa 3.100 Klienten, Kunden und Schüler mit und ohne Beeinträchtigung."
Bei der anschließenden Unternehmensbesichtigung in drei Gruppen zeigte sich die Werkstatt mit den Bereichen Metallbearbeitung, Elektrotechnik, Textilbearbeitung, Reinigung und Montage & Verpackung. So bekamen die Gäste einen guten Einblick über das Leistungsspektrum der Werkstatt und seiner Mitarbeitenden. Das Angebot wird bereits durch namhafte Unternehmen des Wirtschaftsraums Weserbergland gern genutzt.
Das gemeinsame Frühstück mit vielen Kontakten und angeregten Gesprächen rundete das sehr gelungene 34. Unternehmerfrühstück bei der PLSW in der Werkstatt Afferde ab. Das 35. Unternehmerfrühstück der Weserbergland AG findet am 26. Februar beim Landkreis Schaumburg in Stadthagen statt. Landrat Jörg Farr und Vorstand Hans-Ulrich Born, Weserbergland AG, freuen sich schon jetzt auf zahlreiche Gäste. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Wirtschaftsraum Weserbergland sind herzlich eingeladen.
Als Organisationsbeitrag für die Teilnahme sind 25 Euro zu entrichten. Partner der Weserbergland AG erhalten kostenfrei Zutritt. Zur besseren Planung wird um vorherige Anmeldung bei der Weserbergland AG gebeten.
Bei Rückfragen – auch zur Partnerschaft – hilft das Team telefonisch unter 05151/585-1001 oder per E-Mail an info@weserberglandag.de gerne weiter. Weitere Informationen sind im Internet auf der Seite www.weserberglandag.de sowie zur Imagekampagne Wirtschaftsraum Weserbergland unter www.wirtschaft-weserbergland.de zu finden.
Foto: privat