1. NABU ruft zur "Stunde der Wintervögel" auf

    Aktion vom 9. bis 11. Januar / Infobroschüren liegen aus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Vom 9. bis 11. Januar findet deutschlandweit die fünfte "Stunde der Wintervögel" statt. Die NABU-Gruppe Rinteln ruft zum Mitmachen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt stehen dabei jene Vogelarten, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren oder Deutschland als Wintergäste aus dem Norden besuchen.

    Mit bis zu 85.000 Teilnehmern und 2,6 Millionen gemeldeten Vögeln ist die "Stunde der Wintervögel" die größte wissenschaftliche Mitmachaktion in Deutschland. Sie liefert sowohl deutschlandweit als auch regional ein genaues Bild von der Vogelwelt in den Städten und Dörfern. Je mehr Menschen mitmachen, desto genauer sind die Ergebnisse. Die über viele Jahre hinweg mit der gleichen Methode erfassten Beobachtungen aus dem ganzen Land sind für die Naturschützer ein einmaliger Datenschatz. "Die Stunde der Wintervögel gibt uns Aufschluss über die Bestandsentwicklung unserer Gartenvögel. Die schnell verfügbare Auswertung der Daten kann uns erste Alarmsignale über den Rückgang bestimmter Arten senden, so dass wir entsprechende Naturschutzmaßnahmen planen können", so Dr. Nick Büscher, Vorsitzender der NABU-Gruppe Rinteln.

    Langfristig können auch Änderungen des Zugverhaltens von Vögeln dokumentiert werden. Anders als bei der Bekassine 2013 lohnt sich im Jahr 2014 auch ein gesonderter Blick auf den Vogel des Jahres. Der Grünspecht bleibt nämlich im Winter hier und ist dann regelmäßig auch in Gärten und Parks zu finden. Und so wird es gemacht: Von einem ruhigen Plätzchen aus wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet wurde.

    Die Beobachtungen können per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 10. und 11. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach im Internet unter www.stundederwintervoegel.de gemeldet werden. Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist nicht erforderlich. Einsendeschluss ist der 19. Januar 2015.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an