Zur traditionellen Jubilarehrung begrüßte Hans Hermann Schmitz, stellvertretender Vorsitzender der Lebenshilfe, in der Kantine der Werre-Werkstatt nicht nur die Jubilarinnen und Jubilare, sondern auch zahlreiche Angehörige. Er freue sich über die vielen bekannten Gesichter und die Gelegenheit zu einem Austausch bei Kaffee und Kuchen, sagte er. Bettina Ehm, stellvertretende Vorsitzende des Werkstattrates, gratulierte im Namen des Gremiums allen Jubilaren und den Rentnern zum Einstieg in die Zeit nach dem Arbeitsleben. Vorstandsmitglied Jochen Kotzenberg betonte beim Überreichen der Urkunden, der Vorstand habe sich entschieden, die Jubilarehrung vom Tag der offenen Tür in einen anderen Rahmen zu verlagern, damit das Persönliche etwas mehr zum Tragen komme. So hatte er für jeden der Geehrten anerkennende Worte zu dessen "Lebenslauf" bei der Lebenshilfe und seinen persönlichen Vorlieben vorbereitet.
Für 25-jährige Tätigkeit bei der Lebenshilfe wurden die Mitarbeiter Christian Budde, Isabel Rust, Lydia Wilhelm und Matthias Kryztanski sowie in Abwesenheit Jens Finke, Lieselotte Lambracht und Thomas Welland ausgezeichnet. Seit 35 Jahren ist Petra Loke Mitarbeiterin bei der Lebenshilfe, seit 45 Jahren Emmy Marie Engel, Dieter Pierenkämper und Ulrike Rohmann. In den Ruhestand verabschiedet wurde Mitarbeiter Klaus Richter. Als Fachkräfte wurden für 25-jährige Zugehörigkeit Wilfried Hallmann, Gabriele Kindervater, Gerd Grotegut und Frauke Grünewald-Mager in Abwesenheit geehrt, für 35 Jahre erhielt Felicitas Smolik eine Urkunde. In den Ruhestand verabschiedete die Lebenshilfe ihre Fachkräfte Andreas Redikop, Karsten de Vries und Uta Johann sowie in Abwesenheit Danuta Siedlecki. Allen Jubilarinnen und Jubilaren überreichten Hans Hermann Schmitz und Jochen Kotzenberg schön bestickte und mit Namen versehene Kissen als Geschenk. Musikalisch umrahmt wurde die Feier mit weihnachtlichen Melodien von einem vierköpfigen Bläserensemble des Leopoldinums unter Leitung von Dirk Brinkschmidt.