RINTELN (ste). Mit dem Ausscheiden von Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz ist der Sitz des Vorstandsvorsitzenden in der Stiftung für Rinteln auf den neuen Bürgermeister Thomas Priemer übergegangen. Das war der erste Wechsel im Vorstand seit der Gründung der Stiftung im Jahre 2007. In der letzten Sitzung des Vorstandes wurde daher eine Rückschau auf sieben Jahre Stiftungsarbeit gehalten. Bei der Gründung der Stiftung für Rinteln verfügte sie über ein Stiftungskapital von 179.700 Euro, heute sind es 238.000 Euro. Über nahezu ein Drittel mehr an Kapital freute sich der Vorstand mit Karl-Heinz Buchholz, Wolfgang Foerstner, Andreas Kühne-Glaser, Hermann Stoevesandt und Manfred Asche. Wermutstropfen sind die niedrigen Zinserträge aus dem Kapital, die für die Stiftungsarbeit zur Verfügung stehen.
Initiiert wurde die Gründung der Stiftung durch Karl-Heinz Buchholz, dessen Wunsch es war, Erbschaften, die der Stadt Rinteln zugeflossen sind, dauerhaft zu sichern und Ertrag bringend anzulegen. Das Stiftungskapital bleibt immer bestehen, für die Stiftungsarbeit stehen nur die Zinsen und sonstigen Spenden zur Verfügung. Die Stiftung für Rinteln hat sich in der Vergangenheit besonders für Kinder und Jugendliche engagiert. Zuschüsse für die Jugendarbeit und für Kinderfreizeiten wurden verschiedenen Einrichtungen im Stadtgebiet auf Antrag gewährt. Hier sind auch Zuschüsse zu Konzertreisen in die Partnerstädte der Stadt Rinteln zu erwähnen.
Besonders gefördert wurde das freiwillige soziale Jahr in Rintelner Sportvereinen. Ziel ist es hier, Kinder und Jugendliche zum Sport im Verein zu animieren, dabei soziale Kompetenzen zu entwickeln und Freizeit sinnvoll zu gestalten. Eine Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindertageseinrichtungen steht dabei auch auf dem Programm.
Eine weitere erfolgreiche Maßnahme sind jedes Jahr die kostenlosen Eintrittskarten während der Sommerferien in das Weserangerbad für bedürftige Kinder und Jugendliche. Neu war in diesem Jahr, dass auch ein Schwimmkurs für Anfänger in dieser Zeit gefördert wurde. Sechs Kinder konnten dadurch das Seepferdchen-Schwimmabzeichen erlangen.
In der Vergangenheit ist unter dem Motto "weg vom Computer – hin zu den Büchern" eine Leseaktion in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei und Rintelner Grundschulen gefördert worden. Um diese Maßnahmen fortführen zu können und auch neue Projekte in Angriff zu nehmen, ist die Stiftung für Rinteln auf Spenden angewiesen. Die Spenden stehen in voller Höhe den Projekten zur Verfügung. Alle Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig und erhalten keinerlei Entschädigungen.
Der neue Vorstandsvorsitzende Thomas Priemer freut sich auf die Zusammenarbeit in der Stiftung für Rinteln und will die erfolgreiche Arbeit fortführen.
Die Stiftung für Rinteln würde sich über weitere Spenden freuen, um die Aktionen im nächsten Jahr wieder durchführen zu können und neue Projekte zu beginnen. Die Spendenkonten sind: DE33 2555 1480 0510 1000 01 bei der Sparkasse Schaumburg oder DE66 2559 1413 2442 4420 00 bei der Volksbank in Schaumburg. Foto: ste