1. Langjährige Mitglieder für ihre Treue geehrt

    IG Metall zeichnet über 300 Jubilare aus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Die IG Metall hat ihre Jubliarinnen und Jubilare in Wetschen (Landkreis Diepholz) geehrt. Die Festrede hielt der erste Bevollmächtigte Thorsten Gröger.

    Neben dem festlichen Rahmen blieb genügend Zeit, sich über alte und neue Zeiten auszutauschen.

    Mit einem Dank eröffnete Thorsten Gröger die Jubilarehrung in Wetschen: "Es ist eine gute und schöne Tradition in der IG Metall, dass wir jedes Jahr Kolleginnen und Kollegen ehren, die 25, 40 oder 50 Jahre – und auch sechs Jahrzehnte der IG Metall und der deutschen Gewerkschaftsbewegung in Treue und Solidarität verbunden waren. Ihr seid das, was die IG Metall ausmacht."

    Die Mitglieder, die kein Mandat hatten, haben oft die Arbeit der Betriebsrätinnen und Betriebsräte im "Stillen" unterstützt. Die aktiven Mitglieder, die sich als Vertrauensleute oder Betriebsräte engagiert haben, haben mit ihrer Arbeit die IG Metall geprägt.

    "Gemeinsam haben wir uns für menschenwürdige Arbeit, Teilhabe an wirtschaftlichen Erfolgen und für ein Stück Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ein- gesetzt. Danke!", sagte Gröger.

    335 Jubliarinnen und Jubilare konnte die IG Metall in diesem Jahr in der Verwaltungsstelle ehren. Seit bereits sechs Jahrzehnten sind Wilhelm Lambrecht, Harald Mues, Heinz Otling, Arno Türke und Dieter Dombert in der IG Metall. Noch heute mischen Dieter Dombert und Ernst Grages mit. Grages ist aktiv in der Seniorenarbeit der IG Metall Nienburg-Stadthagen.

    "Wir sind nur gemeinsam und mit vielen Kolleginnen und Kollegen so stark, um für faire und sichere Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge zu streiten", erklärte der zweite Bevollmächtigte Roland Schnabel. "Der ehrenamtliche Einsatz von Mitgliedern, die nicht mehr im Erwerbsleben stehen, ist dabei auch sehr wichtig." Um die Stärke der IG Metall zu erhalten, bleibt auch die Mitgliederwerbung ein wichtiger Teil der Gewerkschaftsarbeit.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an