Lemgo. Simon Puls ist Vize-Weltmeister im Kunstradfahren. Die Ereignisse der Titelkämpfe im tschechischen Brünn waren noch frisch, so dass der junge Mann viel zu berichten hatte.
Auf Einladung von Bürgermeister Dr. Reiner Austermann war der Sportler vom Liemer RC in das Lemgoer Rathaus gekommen, um sich in das Goldene Buch der Alten Hansestadt Lemgo einzutragen.
Ende November feierte Puls seinen größten sportlichen Erfolg mit dem Gewinn der Vize-Weltmeisterschaft im Kunstradfahren.
"Das ist ein großer Erfolg für Sie, den Liemer RC und die Sportstadt Lemgo", war Bürgermeister Dr. Austermann beeindruckt von der Leistung. Auch Simon Puls zeigte sich mit dem Wettkampf und dem Ergebnis sehr zufrieden und berichtete von der trainingsintensiven Vorbereitung. Trainerin Carmen Carvalho Becker erklärte in diesem Zusammenhang, dass in der heißen Phase vor den Weltmeisterschaften beinahe täglich trainiert wurde. "Das harte Training war absolut notwendig, da die Leistungsdichte bei solchen Wettkämpfen sehr hoch ist. Am Ende hat sich aber der zeitliche Aufwand bezahlt gemacht", fasste Puls zusammen, der schon vorsichtig in Richtung der Weltmeisterschaften 2015 in Malaysia schielt.
Auch der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Lemgo, Hans Pawlowski, nahm die Ehrung zum Anlass, um auf die bemerkenswerte Leistung von Simon Puls hinzuweisen. Schließlich gelte es in einer Sportart wie dem Kunstradfahren die Trainingszeiten und Wettkämpfe mit Studium und Beruf zu koordinieren. Nach dem tollen Erfolg in Brünn hoffen Simon Puls und seine Trainerin Carmen Carvalho Becker nun, dass insbesondere Jungen auf die Sportart aufmerksam geworden sind und sich selbst einmal auf dem Kunstrad ausprobieren möchten.
Simon Puls (Mitte) trägt sich in das Goldene Buch der Alten Hansestadt Lemgo ein – Hans Pawlowski und Dr. Reiner Austermann (rechts) schauen ihm dabei über die Schulter. Foto: privat