Detmold (hn). Der Detmolder Weihnachtsmarkt wächst. Im Herzen der Stadt haben die Organisatoren auf dem historischen Marktplatz ein märchenhaftes Ambiente geschaffen, in dem 24 modern gestaltete Hütten ein umfangreiches Angebot bereit halten. Vom 6. bis 24.Dezember (sowie am 27.Dezember) bieten die Aussteller, Marktbetreiber und Mitwirkende traditionelles Kunsthandwerk, wärmende Getränke, vielfältige Speisen und ein täglich wechselndes, weihnachtliches Kulturprogramm auf der Winterbühne. Unter gemeinsamer Regie der Werbegemeinschaft und der Stadt genießt der "Detmolder Advent" eine Ausnahmestellung unter den Weihnachtmärkten in der Region. Das Besondere ist ein einzigartiges, von Studenten der Hochschule OWL entwickeltes Lichthüttenkonzept. Waren es im vergangenen Jahr noch 14 Lichterhütten, so sind es dank der Initiative des Vorsitzenden der Detmolder Werbegemeinschaft, Heinz Holey, in diesem Jahr, 24 leuchtende Hütten.
Im Rahmen der Eröffnung am Nikolaustag stimmten die Posaunenchöre CVJM Detmolder und Heiligenkirchen auf der Bühne die Besucher mit weihnachtlicher Musik auf das Erscheinen des Nikolauses ein. Dieser trat dann nach der Eröffnungsrede von Bürgermeister Rainer Heller mit einem lautstarken "Hohoho" auf der Kulturbühne in Aktion und verteilte anschließend mit Unterstützung durch Bürgermeister und Vorsitzenden der Werbegemeinschaft an die wartenden Kinder 1.000 seiner, vom Bürgermeister gestifteten süßen Schokoladen-Kollegen.
Auf der ganzen Welt kennen und lieben ihn die Kinder als Father Christmas, Sint Nikoloses, Pere Noél, Sinterklaas, Santa Claus oder Nikolaus. Trotz der unterschiedlichen Namen sind sich jedoch alle Kinder über eins einig: Er ist pausbäckig, etwas füllig, hat einen weißen Bart, trägt einen roten Mantel und bringt Geschenke - oder die Rute. Da es in Detmold anscheinend nur brave Kinder gibt, kam die Rute nicht zum Einsatz.
Thema des diesjährigen Weihnachtsmarktes ist das Märchen "Der Bärenhäuter" von den Gebrüdern Grimm. Kommen Sie in die "kleine gute Stube" Detmolds und lassen Sie sich von den neuen Hüttenmotiven und Licht-Aktionen überraschen. Um den Donop-Brunnen herum fährt wieder die Mini-Eisenbahn und in Höhe der Jaunich-Passage dreht sich für die kleinen Besucher ein Karussell. "Der Erlebniswert des Marktes wurde deutlich erhöht", freuen sich die Organisatoren um Heinz Holey und Astrid Diekmann, zuständige städtische Fachgebietsleiterin, über die Weiterentwicklung des Konzeptes. Auch wurden Kritik und Anregungen aus dem letzten Jahr aufgenommen und berücksichtigt.
Neben täglich wechselnden, unterhaltsamen Programmen auf der Kulturbühne an der Marktkirche, finden im Foyer des Rathauses auch Lesungen statt. Erstmalig werden die Service-Clubs der Soroptimisten in diesem Jahr auf dem Detmolder Advent vertreten sein. Bis zum 24. Dezember werden in einer Gemeinschaftsaktion der Service-Clubs der Rotarier und Soroptimisten heiße Suppen in einer der Weihnachtsmarkthütten angeboten. Das Angebot wechselt täglich.
Der Detmolder Advent ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet und schließt bei Abendprogrammen um 22 Uhr; am 24. Dezember um 14 Uhr und am 14, Dezember ist von 13 bis 18 Uhr noch "verkaufsoffener Sonntag", ganz nach dem Motto "Kaufen und klönen in der Wunderschönen".
Schon weit vor der Eröffnung des "Detmolder Advent 2014" herrschte reges Leben auf dem Marktplatz. Fotos: hn
Lobende Worte fand Bürgermeister Rainer Heller (links) für den Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Detmold, Heinz Holey, der maßgeblich für die Aufstockung von 14 in 2013 auf jetzt 24 Lichterhütten beteiligt war.
Nikolaus muss Bürgermeister Heller Rede und Antwort stehen, warum er die Kinder hat einige Minuten warten lassen.