1. Kenntnis der Geschichte

    Sprachintegrationskurs besucht das Museum

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Ein Nikolausgeschenk der besonderen Art gab es für die Teilnehmer des Sprachintegrationskurses von "Arbeit und Leben" in Rinteln, als sie am Nikolaustag das städtische Museum besuchten, um auch die Geschichte ihrer neuen Heimatstadt kennenzulernen. Museumsleiter Dr. Stefan Meyer begrüßte die Teilnehmer mit einer Tasse Tee und Adventskeksen, bevor er sie mit der Kursleiterin Sigrid Hering durch das Museum führte. Mit einem lebhaften, äußerst informativen Vortrag erklärte er nicht nur die Entwicklung der Stadt, sondern auch die enge Verbindung zwischen Stadt und Fluss, die die Geschichte Rintelns prägen. Besonderes Interesse fanden die vielen Animationsobjekte, die gerne ausprobiert wurden. Dr. Meyer wies die Teilnehmer unter anderem auf eine alte, handgeschriebene Koranausgabe hin, die ein Teilnehmer sogar lesen konnte. Dieser Koran stammt aus der alten Universitätsbibliothek und gehört somit selbstverständlich auch zu den Ausstellungsstücken, die ein Dokument der Rintelner Geschichte sind. Ein wesentlicher Teil des Ausstellungsbesuchs war die Sonderausstellung zur DDR. Da die Teilnehmer im Rahmen des Integrationskurses auch eine Politikprüfung ablegen müssen, waren sie besonders interessiert und zum Teil schon vorher gut informiert. Alle waren sich einig: Sie wollen bestimmt noch einmal das Museum besuchen, dann aber mit ihren Familien. Sie dankten Dr. Meyer, der durch seinen Einsatz sicher mit dazu beigetragen hat, dass sich die neuen Bürger Rintelns sehr viel stärker hier zu Hause fühlen.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an