1. Mit Herzblut bei der Arbeit

    Verband zeichnet junge und engagierte Lipper aus

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe. Die Sieger des "Wettbewerbs um gute Bilder – Wir machen Landwirtschaft" stehen fest. Gleich zwei Preise gehen in den Kreis Lippe: Der Gewinner des zweiten Preises ist Sebastian Havergoh-Mönnig aus Horn- Bad Meinberg. Weiter erhält Matthias Betge aus Detmold einen Sonderpreis. Der Träger des ersten Preises ist André Westermeyer aus Verl (Kreis Gütersloh), Michel Oevermann aus Hüllhorst (Kreis Minden-Lübbecke) ist Gewinner des dritten Preises.

    Bilder, Gesichter bewegen: Junglandwirte mit ihren Kühen, Schweinen oder auf dem Acker – das sind die Siegermotive des zweiten Foto-Wettbewerbs "Wir machen Landwirtschaft". Dieser wurde vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) und der Fachschule für Agrarwirtschaft in Herford initiiert. Die Gewinnermotive präsentierten das breite Spektrum des grünen Berufszweiges. In jeder Kategorie sei ein Gewinner: im Ackerbau sowie in der Schweine- und Milchviehhaltung. Das Gewinner-Foto des zweiten Platzes zeigt Sebastian Havergoh-Mönnig aus Horn- Bad Meinberg mit seinen Kühen. "Da in der Kategorie Ackerbau ein weiteres Foto so überzeugt, haben wir einen Sonderpreis verliehen", so der Reinhard Petig, stellvertretender Vorsitzender des Lippischen Landwirtschaftlichen Hauptvereins bei der Preisverleihung am Donnerstag. Es zeige Vater und Sohn - Matthias Betge mit dem vierjährigen Hendrik auf dem Rapsfeld - und verdeutliche "Landwirte ackern mit Herzblut von Generation zu Generation".

    "Wir haben tolle Ergebnisse erhalten. Sie sind hervorragend, vor allem, weil die Bilder so authentisch und glaubwürdig sind", erläutert Peig. Die Fotos zeigten die jungen Menschen - sich und die Landwirtschaft - auf nette, sympathische, ansprechende Art. Sie verdeutlichten, dass sie auf dem Hof, auf dem Acker, im Stall bei ihren Tieren mit ganz viel Leidenschaft und Verantwortung dabei seien. "Sie setzen sich in Szene und zeigen, warum sie gerne Landwirt sind – fernab jeglicher Klischees", so Petig und versichert: "Von den Fotos werden wir wieder eine Plakatkampagne entwickeln, die dann im nächsten Jahr im Kreis Lippe aber auch in ganz Ostwestfalen-Lippe zu sehen ist." Er erläutert, dass durch eine Entfremdung oft Unkenntnis über die tatsächlichen Gegebenheiten in den heutigen Ställen, auf den Feldern und auf den Höfen bestehe. "Viele hätten leider keinen echten Bezug mehr zur Landwirtschaft und könnten nicht unterscheiden zwischen der romantisch-nostalgischen Darstellung in der Werbung und der Realität. Akzeptanz in der Gesellschaft zu erzeugen, gehöre daher heute mehr denn je zur Aufgabe eines jeden Bauern. "Und das Stärkste, was die Landwirtschaft hat, sind die Bauern selbst und dieses kommt in den Bildmotiven bestens zum Ausdruck", bekräftigt Petig.

    Die Schüler hatten in der Fachschule im Rahmen des Projekts Öffentlichkeitsarbeit die Aufgabe, Bilder unter dem Motto "Wir machen Landwirtschaft" zu fotografieren. Sie sollten ihren Beruf, ihr Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft darstellen und zeigen, mit wie viel Spass, Freude und Überzeugung sie dabei sind. "Mit Unterstützung der Lehrer der Agrarfachschule hinsichtlich Fotoaufbau, Bildgestaltung sowie technischer Hilfestellungen sind wirklich gute Ergebnisse herausgekommen", unterstreicht Petig.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an