1. Gemeinsam helfen und gemeinsam Spaß haben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Bis zur Gründung der Kreis-Jugendfeuerwehr im Jahre 1964 gab es schon einige Jugendfeuerwehren. Es waren genau sieben, die in den Jahren 1960 bis 1964 gegründet wurden. Die älteste kommt aus Steinbergen, Gründung 1. April 1960. Die Jugendfeuerwehr wurde unter Ortsbrandmeister Heinrich Böger mit dem Jugendwart Werner Schünke und den Kindern Artur Böger, Wilfried Möller und Udo Appel gegründet. Im gleichen Jahr wurden die Jugendfeuerwehren Rusbend und Apelern gegründet. Im Jahre 1963 folgten die Jugendfeuerwehren Kathrinhagen und Südhorsten und 1964 kamen Lauenau und Tallensen-Echtorf dazu.

    Kreis-Jugendfeuerwehr Landkreis Schaumburg-Lippe

    Die Gründung erfolgte beim Kreis-Feuerwehrtag in Cammer durch den Kreis-Brandmeister Karl Struckmann. Als erster Kreis-Jugendfeuerwehrwart wurde Heinrich Heine eingesetzt. Dieses Amt bekleidete er von 1964 bis 1968. Danach stieg er auf zum Landes-Jugendfeuerwehrwart des Landes Niedersachsen. Bereits auf dem 1. Deutschen Jugendfeuerwehrtag 1965 in Duisdorf wurde Heinrich Heine zum stv. Bundesjugendleiter gewählt. Diese Funktion hat er mit einer zweijährigen Unterbrechung bis 1975 wahrgenommen. 1968 übernahm Ernst Siekmeier aus Rusbend das Amt des Kreis-Jugendfeuerwehrwartes in Schaumburg Lippe. Von Siekmeier übernahm im Jahre 1969 Eckard Stelling aus Meerbeck das Amt des Kreis-Jugendfeuerwehrwartes. Er war einer der Mitbegründer der JF Südhorsten. Dieses Amt führte er von 1963 bis 1967 aus. Von 1964 bis 1969 war er stellvertretender Kreis-Jugendfeuerwehrwart und dann bis zur Gebietsrefom Kreis-Jugendfeuerwehrwart in Schaumburg Lippe.

    Kreis-Jugendfeuerwehr Grafschaft Schaumburg

    Rudolf Barth war von 1961 bis 1975 Jugendfeuerwehrwart der 1960 gegründeten Jugendfeuerwehr Apelern. Von 1965 bis 1978 war er Kreis-Jugendfeuerwehrwart im Landkreis Grafschaft Schaumburg. Im Zuge der Gebietsreform wurde er Kreis-Jugendfeuerwehrwart vom neu gebildeten Landkreis Schaumburg. Der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg stand Rudolf Barth bis 1984 vor. Sein Nachfolger wurde Willi Böttcher aus Kreuzriehe. Er führte sein Amt bis 1991 durch. Von 1991 bis zu seinem Tode führte Frank Lohmann die Geschicke der Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg. In dieser Zeit entwickelte sich die Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg zu einer erfolgreichen Jugendorganisation im Landkreis und im Land Niedersachsen. Viele Neugründungen von Jugendfeuerwehren und vor allen Dingen von Kinderfeuerwehren (insgesamt über 75) fielen in diese Zeit. Zahlreiche Veranstaltungen wie Kreis-Zeltlager mit über 1800 Teilnehmern, Big-Band Konzerte und der Landes-Jugendfeuerwehrtag 2009 in Stadthagen spiegelten die Leistungsfähigkeit wieder, die zu großen Teil durch die gute Teamarbeit innerhalb der Kreis-Jugendfeuerwehr möglich wurde. Nach seinem Tod führte Ralf Hofrichter die Kreis-Jugendfeuerwehr weiter, bevor er sie im Mai 2012 in die Hände von Fabian Deus legte. Verbunden mit dem größten Projekt in der Geschichte des Jugendverbandes: dem Deutschen Jugendfeuerwehrtages 2013 in Stadthagen. Die gute Zusammenarbeit im Team machte es dann möglich, dass die Kreis-Jugendfeuerwehr Schaumburg mit der Ausrichtung des DJF-Tages neue Maßstäbe setzte.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an