LAUENAU/SPRINGE (al). Schaumburg ist für die Menschen im nördlichen Deister-Sünteltal schon lange Alltag geworden. Nur Ältere erinnern sich noch daran, dass es einen Landkreis Springe gab, deren Autos mit "SPR" durch die Gegend fuhren. Das "Springer Jahrbuch" hat sich der Aufgabe gestellt, Historisches aus der ehemaligen Verwaltungseinheit zu bündeln. Jetzt ist der zehnte Band erschienen. Der Vorsitzende des "Fördervereins für die Stadtgeschichte von Springe", Rolf Brings, hat wiederum eine Reihe kompetenter Autoren für die 21 Beiträge auf 176 reichbebilderten Seiten gewinnen können. Das handliche A5-Format, ein ansprechendes Layout und der dank vieler Sponsoren äußerst günstige Preis vergrößerte den Leserkreis immer mehr. Jetzt umfasst die neueste Auflage schon 1200 Exemplare. Die Jahrbücher von 2008 bis 2013 sind noch in geringer Zahl vorrätig.
Die aktuelle Ausgabe reicht von geologischen Funden vor 240 Millionen Jahren bis fast in die Gegenwart. Aus dem Gebiet zwischen Deister und Süntel wird über Geschichte und Entwicklung des Hülseder Wasserschlosses, den Anna-Turm im Deister und den "Feggendorfer Stolln", über den Bildhauer Josef Hauke und dessen Erinnerungsstätten in Lauenau berichtet.
Breiten Raum aber nimmt der Rückblick auf das vor genau 40 Jahren vollzogene Aus für den Landkreis Springe ein und dessen Folgen für Orte und Bevölkerung am Beispiel der damaligen Samtgemeinde Lauenau, die die insgesamt acht Gemeinden des nördlichen Deister-Sünteltals umfasste. Brings setzt seine Suche nach Themen und vielleicht neue Autoren auch für künftige Bände fort: Wenn schon SPR-Kennzeichen, Kreiswappen und alte Bindungen zugunsten neuer Orientierung nach Hannover, Hildesheim, Hameln oder eben Schaumburg weggefallen sind, darf das Jahrbuch weiterhin Merkposten für ein keineswegs unbedeutendes Kapitel Lokalgeschichte sein.
Das Springer Jahrbuch 2014 ist zum Preis von fünf Euro bei der Sparkasse Lauenau, der Bäckerei Scheer in Lauenau sowie in der "Deisterbuchhandlung" in Rodenberg erhältlich. Foto: al