1. Weihnachtsmarkt wird größer, grüner, wärmer

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (ab). Der "Detmolder Advent" steht in den Startlöchern. Nach der Premiere im vergangenen Jahr wird der Weihnachtsmarkt diesmal deutlich größer sein. Die Veranstalter haben zudem die Kritik der Bürger aufgenommen und einiges verbssert. Los geht es am 6. Dezember.

    Insgesamt 24 nummerierte Lichthäuser werden auf dem Marktplatz aufgestellt. Nach dem bewährten Adventskalender-Konzept leuchten die Hütten in drei Farben: zu Beginn weiß, die jeweilige "Hütte des Tages" grün und danach rot. Das weiße Licht wurde von einigen Bürgern als zu grell empfunden, hier habe man nachgebessert und dem Licht einen wärmeren Ton verpasst, erklärte Astrid Diekmann, Marketingchefin der Stadt bei der Vorstellung des Konzeptes am Donnerstag im Rathaus.

    In diesem Jahr kommen neue Motive aus dem Grimmschen Märchen "Der Bärenhäuter" dazu. Diese zieren auch die 70 neuen Miniaturausgaben der Hütten, die als Wegweiser in den Schaufenstern der Geschäfte der Innenstadt den Weg zum Weihnachtsmarkt weisen. Entworfen und gebaut wurden sie von den Innenarchitektinnen Claudia Neuschild und Andrea Rode. Die ehemaligen Studentinnen haben seinerzeit das Konzept der Lichthütten mitentwickelt. An Straßenlaternen der Innenstadt werden LED-Lichtersterne aufgehängt, die ebenfalls zum "Detmolder Advent" hinführen. Auf dem Donopbrunnen wird wieder der Adventskranz installiert, der vor zwei Jahren schon einmal zum Einsatz gekommen war. um den Brunnen herum fährt die Kinder-Eisenbahn, die dank Teppichen deutlich leiser unterwegs sein wird, verprach Heinz Holey, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Man sei zudem dem Wunsch nach mehr Grün nachgekommen. Bürgermeister Rainer Heller freut sich schon auf die "Uraufführung eines mobilen Waldes". Gemeint sind die Stehtische auf Rollen mit einem Tannenbaum in der Mitte. Mehr Hütten heißt auch deutlich größere Auswahl. Kulinarisch werden in 13 Hütten neben Glühwein, Punsch und warmem Kakao Fisch, Crepes, gebrannte Mandeln, Bratwurst und Pommes, Flammkuchen, Steakbrötchen, Pizza und Reibekuchen geben. In den anderen 11 Lichthütten bieten Kunsthandwerker Getöpfertes, Seifen, Leder- und Holzwaren, Dekoartikel und Schmuck an. Außerdem präsentieren sich hier wieder soziale Projekte und Vereine. Begleitet wird der "Detmolder Advent" von einem Kulturprogramm aus Musik, Märchen. Eine Gruppe von Auszubildenden der Stadtverwaltung hat einen Fragen- und Antwortkatalog erstellt. Darin Fragen zum Konzept, Programm, den Lichthütten und wie man sich als Verein, Anbieter oder Künstler am Detmolder Advent beteiligen kann beantwortet. Er steht in Kürze auf der Seite "www.detmolder-advent.de". Am 6. Dezember startet der "Detmolder Advent" und geht bis Heiligabend. Zusätzlich wird er am 27. Dezember noch einmal geöffnet sein. Veranstalter sind die Detmolder Werbegemeinschaft und die Stadt, Unterstützung gibt es von zahlreichen Sponsoren, die auch einige der Lichthütten angeschafft haben. Zur Eröffnung wird auch der Nikolaus erwartet. Mehr zum Programm gibt es in einer der kommenden Ausgaben von "Lippe aktuell".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an