1. Neue Handhabung und Begriffe

    Kreisfeuerwehr führt ersten Digitalfunklehrgang durch

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). 23 Ehrenamtliche aus den Feuerwehren des Landkreises Schaumburg ließen sich an drei Wochenenden zum "Sprechfunker/ Sprechfunkerin im Digitalfunk" ausbilden. Die Feuerwehrmitglieder erlernten neben netzspezifischen Grundlagen die Handhabung der SEPURA-Digitalfunkgeräte und führten praktische Sprechfunkübungen im Digitalfunk durch.

    Neue Begriffe und Abkürzungen wie Repeater, Gateway, SDS, HRT, OPTA, TMO und vieles mehr lösen unter anderem Rauschsperre, UKW, Rückkopplungen und Relaisstelle ab. Der Digitalfunk ist ein bundesweit einheitliches Sprech- und Datenfunksystem für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. In Niedersachsen überwacht und administriert die Autorisierte Stelle Digitalfunk Niedersachsen (ASDN) das bundesweite Digitalfunknetz der BOS. Gegenüber dem bisherigen Analogfunk zeigt der Digitalfunk auch viele Vorteile.

    Neben einer sehr guten Sprachqualität, gehört die Abhörsicherheit durch die Verschlüsselung der Nachrichten zu den Eigenschaften des neuen Netzes. Weiterhin werden Nebengeräusche gefiltert und es können frei formulierte Texte, vergleichbar einer SMS beim Handy, übermittelt werden. Einzelgespräche zwischen zwei Funkgeräten sind genauso möglich, wie eine flexible und zielgerichtete Kommunikation durch verschiedene Rufgruppen. Feuerwehrmitglieder, die den bisherigen Sprechfunklehrgang im Analogfunk absolviert haben, werden durch eine neunstündige Fortbildung im Digitalfunk geschult. Die Feuerwehren der Samtgemeinde Niedernwöhren haben bereits die ersten Endanwenderschulungen durchgeführt. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an