LINDHORST/BAD NENNDORF (pd). Viele Partner mussten ins Boot geholt werden, damit die erstmals an der Schule durchgeführten Präventionstage ein Erfolg werden konnten. Für die sechsten bis zehnten Klassen der Magister-Nothold-Oberschule in Lindhorst hat Schulsozialarbeiterin Birgit Schukowski ein vielschichtiges Aktions- und Informationsprogramm auf die Beine gestellt.
An vier Tagen waren die Jugendlichen nicht mit Mathe oder Geschichte, sondern mit "Drums alive", Rap-Tanzen oder Selbstbehauptungstraining beschäftigt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den sportlichen Aktivitäten.
Workshop zu Themen wie "Liebe und Sexualität", "Jugendkriminalität" oder "Suchtprävention" waren im Angebot und konnten dank der Unterstützung durch "Externe" wie die Polizei fachlich versiert durchgeführt werden. Für die Zehntklässler war der Focus auf die Berufsorientierung gelegt. Bewerbungs- oder Motivationstraining fanden in der Schule statt.
Lebhaft ging es in den Sporthallen in Lindhorst und Bad Nenndorf zu. Hier präsentierten sich Vereine mit Sportarten, die sonst nicht unbedingt von den Schülerinnen und Schülern ausgeübt werden. Weil das Thema "Gesundheitsvorsorge durch Bewegung" bestens in der erfolgreiche Projekt "Länger besser leben" der BKK 24 passt, ließ sich die Gesundheitskasse nicht lange bitten, als die Magister-Nothold-Schule um Unterstützung der Präventionstage bat. 80 Becher Quark mit Früchten als gesunder Pausensnack warteten im VfL Dorado Bad Nenndorf auf die Schülerinnen und Schüler.
In der Lindhorster Turnhalle wurden Tischtennis, Fußball, Basketball, Einrad-Fahren angeboten. In Bad Nenndorf präsentierte sich der VfL mit Klettern, Drums Alive, Hallenhockey und Cheerleading. Eine tolle Erfahrung für die Jugendlichen, die ansonsten eher lieber am PC sitzen oder das Tippen der Finger auf der Smartphone Tastatur als einzige Form regelmäßiger Bewegung ansehen. Foto: pd