Dass Lehrkräfte und pädagogisches Personal einen wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung leisten, steht außer Frage. Je besser und aktueller sie informiert sind, desto gezielter und umfassender können sie ihre Schüler in dieser außerordentlich wichtigen Phase unterstützen. Aus dieser Motivation heraus hat die Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus ein Exkursionsprogramm zu den unterschiedlichsten Berufsfeldern organisiert und veröffentlicht. Den ersten Einladungen gefolgt sind Teilnehmer aus den Landkreisen Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Einen Schwerpunkt in der ersten Runde bildeten Handel und Logistik. Es wurden Speditionen, Groß- und Einzelhändler, ein Autohaus und ein Waggonbauunternehmen besucht. Nach den Betriebsbesichtigungen ging es jeweils um Details zu den angebotenen Berufsbildern. Die Unternehmensvertreter gaben detailliert Auskunft über Anforderungen und Zukunftsaussichten sowohl in den Ausbildungsberufen als auch in den Unternehmen selbst. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten sich durchweg zufrieden. "Die Lehrerexkursionen in Holzminden waren für beide Seiten ein Gewinn", resümierte Ute Nölting, Schulberufslotsin an den Oberschulen Bodenwerder und Stadtoldendorf. "Schulen und Betriebe konnten ihre Kontakte intensivieren und in kleiner Runde über anstehende Probleme und Nöte sprechen. Alle Betriebe haben sich den Schulen gegenüber sehr offen gezeigt", führte sie weiter aus. "Dieser neue, kostenfreie Service als wichtiger Schritt zur besseren Berufsorientierung an Schulen steht auch weiterhin allen interessierten Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter an allgemein- und berufsbildenden Schulen aus dem Wirtschaftsraum Weserbergland offen. Sie sind herzlich eingeladen, dieses besondere Informationsangebot zu nutzen", so das Angebot von Projektleiter Cord Hölscher, Weserbergland AG.
Vom Agrarbereich bis hin zur Zahntechnik enthält das Jahresprogramm – übersichtlich strukturiert – alles, was für Schüler aus dem Wirtschaftsraum beruflich interessant werden könnte. Fragen zum Exkursionsprogramm werden unter 05151 585-1010 gerne beantwortet. Anmeldungen per E-Mail an info@fachkraefte-initiative.de ist möglich. Foto: privat