Es ist ein bleibendes Problem, dass die Feuerwehren insbesondere tagsüber Schwierigkeiten haben, bei Alarmierungen über eine ausreichende Zahl Kameraden verfügen zu können. Eine große Hilfe ist es, wenn Arbeitgeber ihre Mitarbeiter, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr aktiv sind, im Einsatzfall von der Arbeit freistellen und so einen wichtigen Beitrag zur Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehren leisten. Zwar bekommen die Arbeitgeber den gezahlten Lohn für die Zeit der Feuerwehreinsätze von der Kommune erstattet. Aber in Zeiten, zu denen aus dem Mitarbeiter ein Feuerwehrmann wird, bleibt die Arbeit liegen und es können sich negative Auswirkungen für den Arbeitgeber ergeben. Trotzdem scheuen es einige Firmen aus dem Landkreis nicht, engagierte Feuerwehrkräfte in ihrem Betrieb zu beschäftigen. Zudem unterstützen Betriebe die Feuerwehren durch die kostenlose Bereitstellung von Gerätschaften und Fahrzeugen oder durch Spenden für die Kinder- und Jugendfeuerwehren. Eines der Unternehmen, das im Rahmen einer Feierstunde im Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung auf Grund seiner besonderen Verdienste für die Feuerwehr ausgezeichnet wurde, war die DLRG Bundesgeschäftsstelle in Bad Nenndorf. Die Auszeichnung "Partner der Feuerwehr" in Form einer leuchtend roten Plakette aus den Händen des Präsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Karl Heinz Banse und Staatssekretär Stephan Manke nahm der Generalsekretär der DLRG Ludger Schulte-Hülsmann im Beisein des stellvertretenden Samtgemeindebürgermeisters Andre Lutz und des stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Schaumburg Uwe Blume entgegen. Im vergangenen Jahr erhielten bereits das Verlagshaus Oppermann und die Nenndorfer Firma "OCC Sanitär- und Heizungstechnik" die Auszeichnung. Foto: privat
-
Auszeichunug geht in den Landkreis
DLRG Geschäftsstelle Bad Nenndorf als "Partner der Feuerwehr" gewürdigt / Generalsekretär nimmt Preis entgegen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum