1. Schmuck, Gebrauchsgegenstand und Gefäß

    Ein Tag zum Thema Glas im Archäologischen Freilichtmuseum

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Oerlinghausen (kd). Glas ist heute etwas Alltägliches. Vom Senfglas über Fenster bis zum Rückspiegel im Auto sind die modernen Menschen von Glas umgeben. Am Sonntag, 26. Oktober, widmet sich das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen der Geschichte des Glases.

    Glas hat bereits eine lange Geschichte. Kostbare Gefäße entstanden in der Römerzeit, das moderne Glaserhandwerk findet seine Wurzeln im Mittelalter. Als Schmuck und Handelsgut waren Glasperlen von der Antike bis ins Mittelalter beliebt, begehrt und verbreitet. Sie erleben ein Comeback als individueller Schmuck, oft inspiriert von historischen Vorbildern.

    Einige Facetten dieser buchstäblich bunten Geschichte sollen beim Thementag Glas werden. So wird Frank Wiesenberg von der Universität Köln seine Projekte zur römischen Glasfertigung vorstellen, Myriam Lehmann und Karin Prusseit zeigen moderne und nach historischen Vorlagen gefertigte Glasperlen. Mit Dr. Claudia Siemann können sich Besucher an eigenen Kreationen versuchen. Silvia Bestgen zeigt anhand nachgefertigter mittelalterlicher Spiegelfassungen, welchen Wert die Eitelkeit in dieser Epoche haben konnte. Der Chemiker Heinz-Peter Crumbach informiert über die Chemie von Spiegeln in Vergangenheit und Gegenwart.

    Glasermeister Birk Losert aus Halberstadt und Sylvia Crumbach geben Einblick in die Welt der Kirchen- und Buntglasfenster. Im Museum soll ein Teil einer solchen Bleiverglasung entstehen. Mit Schaustücken und einer Sammlung historischer Werkzeuge soll die Arbeitsweise im Glaserhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart verdeutlicht werden.

    Ein Vortragsprogramm greift einzelne Themenbereiche aus Wissenschaft und Handwerk auf. An einem Verkaufsstand wird eine Auswahl an Fensterbildern, Glasperlen, Ketten aus Glasperlen und Repliken römischer Gläser angeboten.

    Das Museum ist erreichbar unter Telefon (05202) 2220, Informationen finden sich auch unter www.afm-oerlinghausen.de im Internet.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an