Detmold-Berlebeck (gh). 130 Jahre Vereinsgeschichte – das muss gebührend gefeiert werden. Der Männergesangsverein (MGV) Berlebeck hatte sich dazu ein besonderes Programm ausgedacht und gab gemeinsam mit Gästen am vergangenen Samstag ein Konzert in der Berlebecker Mehrzweckhalle.
MGV-Vorsitzender Rudolf Münch war sehr erfreut angesichts der gut gefüllten Halle: "Wir schauen auf eine stolze Geschichte zurück, der Verein hat beide Weltkriege überlebt und wir haben jedes Jahr viele Konzertauftritte in Lippe und um Lippe herum. Und seit dieser Zeit finden die Chorproben im Hotel Kanne, Berlebeck statt!" Außerdem richtete er einen Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass dieses Jubiläumskonzert stattfinden konnte. Die stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Kasten und Norbert Arnold, Präsident des lippischen Sängerbundes gratulierten dem MGV. Landrat Friedel Heuwinkel überreichte einen "kleinen Hermann" als Symbol der Nähe zum "großen Hermann".
Der MGV begann mit einer Liedervielfalt das Jubiläumskonzert unter der Leitung von Dr. Martin Sabel. Zu den musikalischen Gästen gehörte der gemischte Chor "Vocalissimo", der unter der Leitung von Jessica Walden bekannte Werke vortrug. Der MGV gibt immer wieder jungen Leuten die Möglichkeit aufzutreten. Zu Gast war diesmal eine junge Musikerin aus Detmold, die 13-jährige Rachel Greschke. Anmutig und bravourös spielte sie auf ihrer Violine klassische Stücke und ein Medley, unter anderem mit der bekannten Melodie El cóndor pasa. Das ist eine peruanische Volksweise aus dem 18. Jahrhundert und heißt übersetzt: "Der Kondor fliegt vorüber". Mit einer kleinen Bühneninszenierung sang Sarah Parsons hingebungsvoll das bekannte Lied "Summertime", die Arie aus der Oper Porgy and Bess von George Gershwin und anschließend trug sie George Gershwins "The man I love" vor. Beide Titel wurden von Wilhelm Michael am Klavier begleitet. Der MGV erhielt besonders viel Beifall für den "Kriminal Tango". Dieses Lied erinnert an den Kriminaltango-Schwarzweißfilm aus dem Jahr 1960 mit Peter Alexander und Vivi Bach. Viel Gesangstalent war beim "Katjuscha Kasatschok" zu hören, denn wie bei dem Tanz der Kosaken wurde es immer schneller. Das Publikum sang bei einigen Liedern mit. Den Klassiker schlechthin gab es diesmal zum Abschluss: das "Berlebecker-Heimatlied".
"Derzeit sind 29 aktive Sänger im MGV, die ältesten Chormitglieder sind Friedel Hahnebaum, Kurt Bauerkämper und Willi Runte und der Jüngste ist 18 Jahre alt", berichtete Rudolf Münch. "Vor ein paar Jahren waren es mal 101 Mitglieder, ein Rekord", fügte er stolz hinzu. "Das Wichtigste war für uns schon immer der Zusammenhalt und das wird sich auch nicht ändern", sagte der Sänger. "Dieses Jubiläumskonzert hat uns super gut gefallen, eine schöne Vielfalt an Liedern und Sängern, besonders die junge Violistin war hervorragend", sind fünf Damen aus Schlangen ganz begeistert. Sie gehören zum Gesangverein "Teutonia" Schlangen. Mit einem fantastischen Feuerwerk am Sportplatz klang der gesellige Jubiläumsfest-Abend aus.