1. Ausstellung als Jubiläumsauftakt

    20 Jahre Frauen-Kulturcafé in Bad Salzuflen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen. Das Frauen-Kulturcafé (FKC) Bad Salzuflen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Daher lädt das FKC zur Jubiläumsfeier am Freitag, 7. November, um 18 Uhr in die Begegnungsstätte am Kirchplatz in Schötmar ein. Der Kabarettist Harald Meves wird dann "die Lipper an sich" erklären und die "Peace-Singers" sind ebenfalls eingeladen. Bereits am heutigen Mittwoch, 22. Oktober, um 18 Uhr wird eine Jubiläumsausstellung in der Begegnungsstätte eröffnet.

    Fünf Mitglieder des FKC haben Arbeiten zum Thema "Kunst als Begegnung" erstellt. Die Objekte der fünf Künstlerinnen gehen von Glas- und Scherenschnittunst über Tonmasken bis hin zur Fotografie. Immer steht die Kommunikation, der Austausch, mit anderen im Vordergrund - eben die Begegnung. Bis Anfang Dezember ist die Ausstellung dann immer donnerstags und freitags von 14 bis 17.30 Uhr geöffnet. Gruppen können sich anmelden in der Gleichstellungsstelle Bad Salzuflen, Telefon (05222) 952339 oder unter gleichstellung@bad-salzuflen.de.

    Apropos Gleichstellung. Das Frauen-Kulturcafé war und ist bis heute ein Projekt der Gleichstellungsstelle Bad Salzuflen. 1994 entstand das FKC als ein Abschlussprojekt der Frauenstudien der Universität Bielefeld. Von den "ersten Frauen" im FKC ist bis heute die gesamten 20 Jahre dabei: Gudrun Mormann. Sie ist übrigens bei der Kunstausstellung mit Glas- und Papierkunst vertreten. "Schattenkunst führt uns in die Welt des Unterbewussten, was ich hoch interessant finde", sagte sie im Vorfeld der Ausstellung. Jeden dritten Mittwoch im Monat organisiert das FKC, zu dem insgesamt zehn aktive Frauen gehören, von 18 bis 20 Uhr in der Begegnungsstätte einen Themenabend. Am Mittwoch, 19. November, lädt es zu einem Bücher- und Hörbuchtausch ein. Von 1994 bis 2004 war Treffpunkt noch das Haus Schuseil in der Wenkenstraße. Inhaltlich stehen nach wie vor die Diskussionsthemen Gleichberechtigung, Feminismus, Kunst und Kultur im Fokus. Bis heute sind die Veranstaltungen des FKC frisch und manchmal auch ungewöhnlich. Gerne erinnern sich die Frauen an ihr Projekt "Pickert, Pizza und Falafel", wo es um die Begegnung von ethnisch unterschiedlichen Frauen in Bad Salzuflen ging. Oder auch an ihre Reise nach Litauen im Jahr 2007. Von hier kamen die Frauen nicht nur um neue Freundschaften bereichert zurück nach Bad Salzuflen, sondern auch mit der Inspiration zu einem Workshop in Holzbildhauerei. Denn auf dem Hexenberg auf der Kurischen Nehrung hatten sie Märchenszenen, eindrucksvoll in Holz gehauen, bewundern können.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an