Lemgo. Am kommenden Samstag, 25. Oktober, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr veranstaltet die Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland ("Bund") im Hexenbürgermeisterhaus ihren Apfeltag.
Zu sehen sind mehr als 60 verschiedene alte Apfelsorten, die natürlich auch probiert werden können. Wer in seinem Garten unbekannte Apfel- oder Birnensorten hat, kann sie am Apfeltag vom Pomologen Jan Bade bestimmen lassen. Er benötigt drei bis fünf gut ausgereifte und schadfreie Früchte. Die Kosten für jede bestimmte Sorte betragen 3 Euro.
Selbstverständlich gibt es Omas Apfelkuchen mit ausgewählten alten Apfelsorten im Hexenbürgermeisterhaus, die von Heike Bergmann und Jutta Goedecke angeboten werden. Zudem bieten die am Projekt Omas Apfelkuchen beteiligten Cafés Alte Ratswaage und Café Vielfalt an diesem Tag in ihren Cafés wie gewohnt die besonderen Apfelkuchen. Probieren kann man am Apfeltag auch Apfelsecco und Apfel-Quittensecco. Hier präsentiert sich die Firma Pomolo aus Hessen, deren Obstweine mit alten Obstsorten aus Streuobstwiesen schon mehrfach ausgezeichnet wurden. Weitere Aussteller und Anbieter sind die Werkstatt Begatal mit ihren Apfelstiegen, die Baumschule Eikermann, der Biolandhof von Karla Ebert, die Imker Horst Müller und Waldemar Bierbaum, die Bäckerei Meffert, der Gartenmarkt Matthias Lang. Dazu kommt noch die Lebensmitteltechnologie der Hochschule OWL die über ihre Untersuchungen zum Thema Apfelallergie informiert.
Am Apfeltag ist der Besuch der Ausstellungen des Hexenbürgermeisterhauses kostenfrei. Dort ist eine Fotoausstellung zum Lebensraum Streuobstwiese und eine Ausstellung zum Obstbau in alten Zeiten zu sehen. Die Ausstellungen sind vom kommenden Samstag, 25. Oktober, bis Sonntag, 7. Dezember 2014 dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr zu besichtigen. Weitere Informationen gibt es online unter "www.bund-lemgo.de".