1. 250.000 Gäste besuchen Infozentrum

    Kostenlose Ausstellung zu den Externsteinen ist gut besucht

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Horn-Bad Meinberg. Schon eine Viertelmillion Besucher haben sich im Infozentrum Externsteine über die Kultur- und Naturgeschichte des Denkmals und des umgebenden Naturschutzgebietes informiert. Als 250.000 Gäste der kostenfreien Dauerausstellung haben der Landesverband Lippe, die NRW-Stiftung sowie die Schutzgemeinschaft Externsteine e.V. jetzt ein Ehepaar aus Holland begrüßt.

    Die Partner, die das Zentrum 2011 gemeinsam aus der Traufe hoben, sind mit der Besucherresonanz zufrieden. Ihr Fazit: "Das Infozentrum Externsteine kommt bei den Gästen hervorragend an, unsere gemeinsame Investition hat sich bereits in kurzer Zeit mehr als bezahlt gemacht. 250.000 Besucher in dreieinhalb Jahren – das zeigt, dass wir mit unserer Einschätzung richtig lagen und die Gäste die Dauerausstellung gerne und sehr rege nutzen. "

    Verbandsvorsteherin Anke Peithmann, Karl-Rudolf Henkes, Regionalbotschafter der NRW-Stiftung, und Robin Jähne, Vorstandsmitglied der Schutzgemeinschaft Externsteine, waren beim Erreichen der 250.000-Marke persönlich vor Ort: Sie überreichten Elizabeth und Frejan Bruins einen Blumenstrauß sowie eine "KulturCard", die den kostenfreien Besuch von Dauerausstellungen in den Kultureinrichtungen des Landesverbandes ermöglicht. "Wir haben das gute Wetter spontan genutzt und sind nach Lippe gekommen. Wir finden die Region sehr schön, und die ‚KulturCard‘ wird in unserem Urlaub sicher noch zum Einsatz kommen", sagten die Bruins.

    Rund 500.000 Besucher kommen pro Jahr zu den Externsteinen. "Ihr Bedürfnis, Fakten und Hintergründe zu den Steinen zu erfahren, ist bis heute sehr groß", betonen Peithmann und Jähne. Deshalb sei das Projekt "Infozentrum Externsteine" – dank der großzügigen Finanzspritze der NRW-Stiftung – rasch umgesetzt worden. Hier erhalten Interessierte mit Hilfe moderner Medientechnik und nach aktuellen, museumsdidaktischen Grundsätzen Informationen sowohl über die Entstehungs- und Kulturgeschichte der Felsformation als auch über die Tier- und Pflanzenwelt. "Wir haben dieses Projekt unterstützt, weil die Externsteine ein Aushängeschild für Ostwestfalen-Lippe sind und wir überzeugt waren, dass das Infozentrum dazu beiträgt, die Externsteine touristisch im Einklang mit der Natur weiter zu erschließen", so Henkes ergänzte."

    Peithmann dankte der NRW-Stiftung und der Schutzgemeinschaft Externsteine nochmals: "Die Realisierung dieses Infozentrums wäre ohne Sie nicht möglich gewesen. Ich werte die so positive Resonanz als Erfolg und Bestätigung. Es ist eine äußerst gelungene Gemeinschaftsleistung."

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an