Horn-Bad Meinberg/Belle (gh). Mit magischen Tricks hat der Zauberer Florian Edler sein Publikum beim Dorffest "Beller Schnirz" verblüfft. Anschließend lud er die Kinder zum Mitmachen ein und weihte sie in die Gehemnisse der Zauberkunst ein.
Am vergangenen Wochenende war wieder "Schnirzen" angesagt. Im historischen Sinne heißt das "um Frauen werben", denn ursprünglich war die Beller Dorfkirmes ein Heiratsmarkt, bei dem sich die Bauern und Mägde sowie die heimkommenden Wanderziegler trafen. Inzwischen kommen beim "Schnirz" Jung und Alt, Freunde und Familie zusammen. Die Beller Bürger freuen sich das ganze Jahr auf ihr Dorffest – der Heimat- und Verkehrsverein organisiert stets zwei interessante Tage mit vielen Aktionen. So wie die Zauberschule mit Florian Edler. In einer Mini-Zaubershow zeigten die jungen Zauberlehrlinge später stolz ihre frisch gelernten Tricks. "Das hat voll Spaß gemacht", waren sich alle Kinder einig.
Nicht wegzudenken beim "Schnirz" ist der Auftakt mit Laternenumzug, traditionell begleitet vom Beller Spielmannszug und der Löschgruppe Belle-Billerbeck. Am Abend war viel los beim traditionellen Rinderwurstessen im Schützenhaus und im Anschluss feierten die Beller zu fetziger Live-Musik der "Skyline-Band".
Der Sonntag lockte bei bestem Sonnenschein viele Gäste zum Fest. Hüpfburg und Kletterfelsen begeisterte die Jüngsten. Am traditionellen Pickertstand herrschte wieder mal Hochbetrieb. Das "Arme-Leute-Essen" ist heute eine Spezialität. Die "Pickert-Frauen" hatten wieder viel Spaß bei der Vorbereitung des Teiges, der nach einem überlieferten Original-Rezept hergestellt wird. Für Spannung sorgte ein Boule-Turnier, begleitet vom Jubel der Zuschauer. Als Sieger gingen die "TSV-Belle-Herren" hervor, die "Frauen-Hobby-Gruppe" belegte den zweiten Platz. Weiteres Highlight war der "Sketch ohne Worte". Das pantomimische Rollenspiel der Beller Bäuerin (Ulrike Friedel) und der "aufgetakelten" feinen Dame (Elisabeth Weber) erntete viel Gelächter und Applaus. "Wir haben das gar nicht viel einstudiert, das war Improvisation", erklärte Weber.
Mit einer großen Preisverleihung durch den Heimatvereinsvorsitzenden Rudi Radtschun klang der gesellige Tag aus.