WUNSTORF (tau). Der Tagesordnungspunkt Haushalt hat im Ortsrat Wunstorf zu einigen Diskussionen geführt. Während die Mehrheitsgruppe aus SPD und Grünen ihre Wünsche zum kommenden Etatplan formulierte, schlugen CDU und FDP vor, angesichts der angespannten Finanzlage keine weiteren Anträge zu stellen. Sie verwiesen auf die bereits geplanten Projekte, die zunächst abgearbeitet werden sollten.
Aus Sicht der Mehrheitsgruppe obliege es aber den Ortsräten Wünsche zu formulieren, damit die Stadtratsfraktionen während ihrer Haushaltsberatungen darüber diskutieren, abwägen und entscheiden können. Es gehe letztlich darum Prioritäten festzulegen, sagte Kirsten Riedel (SPD).
Ein besonderes Anliegen ist die Neugestaltung des Barnemarktes. Dieses Projekt werde seit Jahren immer wieder verschoben, sagte Renate Rohde in ihrem Statement für die Mehrheitsgruppe. "Wir sehen den Marktplatz als Eingang zur Barne", so Rohde. Während andere Eigentümer im Umfeld des Platzes bereits mit der Sanierung der Häuser und Grundstücke begonnen haben und der Neubau des neuen Gemeindezentrums zügig voranschreite, müsse im nächsten Jahr auch die Umgestaltung des Barneplatz endlich angegangen werden, findet die Mehrheitsgruppe.
Das heißt Planungskosten in Höhe von 50.000 Euro für 2015 und 350.000 Euro für die Neugestaltung des Marktes nach Fertigstellung des Gemeindezentrums. Spätestens 2016 müsse das Projekt umgesetzt sein. Die Stadt sollte deshalb versuchen Fördermittel, beim Bund oder Land zu beantragen. Die Chancen stünden nicht schlecht, so Rohde. Manfred Gröne von der CDU teilte die Einschätzung nach der Dringlichkeit. "Wir müssen wirklich in 2015 damit anfagen", so Gröne. Um Geld zu sparen, schlug er vor, einen Architektenwettbewerb zu veranstalten. Studenten aus Hannover oder Projektgruppen könnten sich daran beteiligen, so Gröne. Unterm Strich konnten sich CDU und FDP aber nicht dazu durchringen, den Anträgen der Gegenseite zum Haushalt zuzustimmen. Sie enthielten sich. Foto: tau