1. Marek Konarski und Bernd Otto Schifferings stellen aus

    Klassische Malerei, Holz-Skulpturen und Holzbrandbilder

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STEINHUDE (gi). Der Betreuer der Kunstscheune, Heinz Müller, eröffnete im Namen des Verkehrsvereins Steinhuder Meer und der Steinhuder Meer-Tourismus GmbH, eine weitere Ausstellung in der Kunstscheune im Scheunenviertel.

    Aus klassischer und realistischer Malerei entstehen Bildergeschichten. Das ist der Grundgedanke der Bilder von Marek Konarski aus Neustadt, sie erzählen vom Alltag. Es sind Geschichten, die gute Laune verbreiten und neugierig machen. Sie verführen zur Suche, sie liefern Gesprächsstoff und regen zur Diskussion an. Mit einer großen Portion hintergründiger Ironie aber auch durch die gezielte überbetonte Bekräftigung der karikierten Figurendarstellungen schafft es der Künstler immer wieder, die Geschichten auf den Punkt zu bringen. Er selbst fand einen Begriff für diese Kunstausrichtung: "Konarkismus". Über den aus Poggenhagen stammenden Künstler Bernd Otto Schifferings braucht nicht mehr viel gesagt zu werden, er ist mit seinen abstrakten Holz-Skulpturen und Holzbrandbildern im Neustädter Land und darüber hinaus sehr bekannt. Abstraktion resultiert daraus, Realität wahrzunehmen, zu analysieren und Unbedeutendes wegzulassen. Beides, Skulpturen und Bilder, ergänzen sich in der Ausstellung, halten Balance. Die einleitenden Worte zur Ausstellungseröffnung sprach vor zahlreichen Gästen Manu Schifferings. "In einer anderen Welt zu träumen, belebt die Seele. Die Phantasie ist grenzenlos, doch steuerbar", sagte sie. In eine besonders gelungene Atmosphäre verwandelte Anna Konarski mit Stoffen und Sitzmöglichkeiten den Ausstellungsraum. Jeder der wollte, konnte sich Zeit nehmen zum Verweilen und die ausgestellten Kunstwerke auf sich wirken lassen. Die Ausstellung in der Kunstscheune ist zu sehen bis zum 26. Oktober, Sonnabend und Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Foto: gi

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an