1. Hunderte Holzschuhe klappern im Takt

    Inselweg zur Herbstkirmes Treffpunkt der Augustdorfer

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Augustdorf (ck). Am vergangenen Wochenende hat Augustdorf wieder einmal bewiesen, wie aktiv das Vereinsleben im Ort sich gestaltet. Über Kirmestrubel, Luftballonwettbewerb, Partyspaß mit der Partyband "PSO – Party Symphonie Orchestra"– geladen hatte die Aktionsgemeinschaft Augustdorfer Einzelhändler – bis hin zum Holzschuhtanz stand Augustdorf bei der 170. Herbstkirmes drei Tage ganz im Zeichen der Fröhlichkeit.

    "Die Stimmung auf der Party war unglaublich gut und es wurde ausgiebig gefeiert", erzählte Iris Diekmann, Mitorganisatorin der Feierlichkeiten, am Sonntagmorgen nach der großen Party. Als Mitglied des großen Tanzkreises des Heimatvereins tanzte sie sich in schicker Tracht und mit den obligatorischen Holzschuhen gemeinsam mit allen anderen Teilnehmern auf dem Schulhof für den großen Wettbewerb ein. Daraufhin marschierten die Gruppen, angeführt von der Musikgruppe des Heimatsvereins, in die Witex-Halle ein. Dort wartete schon ein großes Publikum auf die Tänzer. Bürgermeister Dr. Andreas Wulf, in der Tracht der "Paragraphenreiter", hielt die einführenden Worte. Er freue sich, dass die Tage so gut gelaufen seien und mit Blick auf den Luftballonwettbewerb sagte er: "Glückliches Augustdorf mit so vielen Kindern." Moderator Ralf-Peter Kaiser führte souverän und bestens vorbereitet durch das Programm. Los ging es mit den Kita-Kindern als "Trio Kunterbunt" mit einer tollen Showeinlage. Als Dank für die überreichte der Bürgermeister eine riesige Schlickerkiste.

    Im Wettbewerb begeisterten sieben Tanzkreise das Publikum mit ihren ausgefeilten Darbietungen. Der große Tanzkreis des Heimatvereins, die Tanz- und Trachtengruppe, die "Paragraphenreiter" der Gemeindeverwaltung, die "Löschtänzer" der Freiwilligen Feuerwehr, die "alten Herren und jungen Damen" des FC Augustdorf, der große Tanzkreis des evangelischen Familienzentrums und die Vorjahressieger, die Kempo-Gruppe der TuSG, wetteiferten um die Siegertrophäe. "Es gibt jedes Jahr einen neuen goldenen, bepflanzten Holzschuh als Preis", erzählt Diekmann, die dafür verantwortlich zeichnet und schon so manchen Schuh besprüht hat. Für die von Kaiser ausgewählte Jury gestaltete sich die Preisvergabe gar nicht so einfach. "Alle sind alle unglaublich gut", so die Jurymeinung. Schlussendlich ging der begehrte "goldene Holzschuh" diesmal an die Truppe des FC.

    Im Anschluss konnten sich Zuschauer und Tänzer an einem reichhaltigen Kuchenbuffet stärken. Auf die kleinsten Besucher wartete ein Kindernachmittag, organisiert durch die Kindergärten.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an