1. Ein Brutfloß für die Fluss-Seeschwalben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WINZLAR (jan). Erfreuliche Nachrichten für alle Naturfreunde kommen vom Steinhuder Meer. Nach vielen Jahrzehnten Abwesenheit brüteten 2014 wieder Flussseeschwalben an Niedersachsens größtem See. Die hübsche weiße Seeschwalbe mit der schwarzen Kappe und dem rotschwarzen Schnabel ist laut Roter Liste in Niedersachsen stark im Bestand gefährdet und im östlichen niedersächsischen Binnenland sogar unmittelbar vom Aussterben bedroht, so Thomas Brandt, wissenschaftlicher Leiter der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM).

    Wie die ÖSSM berichtete, siedelte sich gleich eine kleine Kolonie aus sechs Paaren an, die erfolgreich 14 Jungvögel aufzog. Als Neststandort nutzten die seltenen, taubengroßen Vögel, die 1964 letztmalig am Steinhuder Meer brüteten, ein spezielles für die Vögel konzipiertes Brutfloß. Dieses bauten ÖSSM-Mitarbeiter auf einem mehrere Jahre zuvor angelegten Gewässer in einem Schutzgebiet nahe dem Seeufer auf. "Mittlerweile sind die Seeschwalben auf dem Weg in ihre afrikanischen Winterquartiere", so Diplombiologe Brandt. Die Jungvögel kommen frühestens nach zwei bis drei Jahren erstmalig zum Brüten aus Afrika zurück, nach Wunsch der ÖSSM gerne auch an das Steinhuder Meer.

    Die Nistflöße, die von der ÖSSM eigens für die Flussseeschwalben gebaut und zu Wasser gebracht wurden, wurden vom Land Niedersachsen, der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung und aus Spenden finanziert.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an