Bad Meinberg (cp). Das Korn auf den lippischen Feldern ist abgeerntet. Wie aus dem Getreide das leckere Brot vom heimischen Bäcker wird, können am Wochenende die Besucher des traditionellen Bauernmarktes in Bad Meinberg erleben: Der steht in diesem Jahr erneut unter dem Sonderthema "Vom Korn zum Brot". Drumherum erwartet die Besucher eine breites Angebot an regionalen Produkten aus Wald, Feld und Garten und alte Handwerkskunst. Das besondere Ambiente zieht jedes Jahr tausende Interessierte an.
Die Ägypter waren die ersten, die Brot mit Hefe herstellten. Über Griechenland und Rom kam die Kunst des Brotbackens nach Europa. Heute ist Brot aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Frisch gebacken aus Korn von lippischen Feldern ist es ein Genuss. Darum stellt der Verein "Bad Meinberg e.V." erneut das Sonderthema "Vom Korn zum Brot" in den Mittelpunkt des Bauernmarktes.
Dreschvorführungen am Dreschkasten zeigen, wie schweißtreibend die Ernte noch war, als Bauern Muskelkraft anstelle praktischer Maschinen einsetzten mussten, um das Korn von den Ähren zu lösen. Umfangreiches Info-Material erklärt im großen Festzelt detailliert den Weg vom Korn zum Brot. Experten beantworten gerne anfallende Fragen und teilen ihr Wissen zu Getreidesorten wie Roggen, Weizen und Dinkel mit den Besuchern. Auch ein mobiler Holzbacköfen ist vor Ort: Dort lässt sich die Bäckerei Mellies beim Backen über die Schulter schauen. Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann direkt ein frisches, noch warmes Steinofenbrot erstehen.
Im Kurpark und auf der Allee können die Besucher wieder alte Handwerkskunst erleben und eine breites Angebot natürlicher, hochwertiger Produkte für Leib und Seele entdecken. In den vergangenen Jahren zeigten unter anderem Handwerker wie Sensendängler, Schmied oder Seiler ihre Künste. Leckere Produkte von Erzeugern aus der Region wecken den Appetit: Stände mit Wurst, Obst und Gemüse, geräuchertem Fisch, Milch und Käse, hausgemachtem ketchup oder raffinierten Salzen säumen die Wege, viele unter der Flagge von "Lippe Qualität".
Lippische Köstlichkeiten wie Pickert mit Leberwurst oder Rübenkraut, Steckrübeneintopf, Wurstebrei und zum Nachtisch ein Stück Pflaumenkuchen füllen hungrige Mägen. Der Festwirt bietet zudem an beiden Tagen ab 10 Uhr ein rustikales Bauernfrühstück an.
Haushaltswaren wie Töpfe und Pfannen, Keramik, Felle, Holzarbeiten, Blumen und Kunsthandwerk bereichern das Angebot. Mehr als 100 Aussteller sind in jedem Jahr mit von der Partie. Der Verein "Bad Meinberg e.V.", der den Markt seit Jahren mit Erfolg organisiert, achtet aber stets darauf, nur "qualitativ hochwertige" Anbieter zuzulassen, die das Credo des Meinberger Bauernmarktes – natürliche und regionale Produkte – umsetzen. "Mittlerweile ist der Bauernmarkt zu einem Top-Ereignis in Lippe geworden", betont Dr. Joachim Triebe, Vorsitzender des Bad Meinberg e.V.
Offiziell eröffnet wird der Markt am Samstag um 11 Uhr, wie immer mit Unterstützung der Jagdhornbläser des Hegerings Horn-Bad Meinberg. Geöffnet sind die Stände an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr, der Eintritt ist kostenlos.