1. Spende für den Naturlehrpfad

    Umweltdienstleister fördert die neue Lügder Anlage

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Lügde (afk). "Naturlehrpfad am Lügder Schildberg" – so lautet der Titel eines Projektes der Stadt Lügde. Hier können Schulgruppen und Besucher an zehn Wissens- und Erlebnisstationen die heimische Flora und Fauna entdecken. Rund um die Schildburg wird Kindern und Jugendlichen nicht nur die heimische Tier- und Pflanzenwelt gezeigt, sondern auch die Relevanz des Umwelt- und Naturschutzes soll thematisiert werden.

    Während der Lipper-Tage war Veolia Umweltservice mit einem Stand vertreten und sammelte wie jedes Jahr für einen guten Zweck. Diesmal kam das Glücksrad zugunsten des Naturlehrpfads am Lügder Schildberg zum Einsatz. Die stolze Summe von 461,67 Euro wurde von den Besucherinnen und Besuchern erdreht, damit der Lehrpfad noch erweitert werden kann. Veolia Umweltservice hat die Summe auf 500 Euro aufgerundet.

    Veolia Umweltservice unterstützt lokale Initiativen, die für Umweltschutz sensibilisieren, Menschen in Beschäftigung integrieren und Solidarität leisten. "Als Umweltdienstleister liegt uns ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen sehr am Herzen. Deshalb haben wir gerne zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Lügde den Naturlehrpfad unterstützt", erläuterte Torsten Grote, Betriebsleiter in Dörentrup.

    Der Naturerlebnispfad rund um den Lügder Schildberg lädt dazu ein mit allen Sinnen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Waldes zu erkunden. Der vier Kilometer lange Weg vermittelt anhand von kindergerechten Infotafeln viele spannende Informationen rund um das Thema Wald. Die Stationen wecken die Kreativität und Neugier der Kinder und nehmen sie mit auf eine spannende Spurensuche.

    Zu entdecken gibt es jede Menge: An zehn Erlebnisstationen wird der Lebensraum Wald auf spannende und spielerische Art näher gebracht. Die Kinder können ausprobieren, wie man mit einem Baum telefonieren kann, sich in ihrer Sprungkraft mit den Tieren des Waldes messen und sich auf den gemütlichen Waldbänken ausruhen. Dabei lernen die Kinder auch, warum es so wichtig ist den Wald zu schützen und welche Verhaltensregeln man beachten sollte. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob auf dem Schildberg wirklich noch Hexen leben und was es mit den seltsamen Steinen im Dickicht auf sich hat.

    "Das Geld würden wir gern anlegen in eventuell noch einige Entdeckerwesten und sogenannte Entdeckerkits. Das ist sogenanntes Entdeckerzubehör, um den Wald zu erforschen, zum Beispiel Bestimmungskarten für Pflanzen und Tiere im Wald, Lupen, Malbücher", freut sich Katrin Buhr von der Stadt Lügde.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an