LANDKREIS (mk). Am Sonnabend, dem 18. Oktober, um 18 Uhr und am Sonntag, dem 19. Oktober, um 17 Uhr wird in der Hamelner Marktkirche St. Nicolai César Francks romantisches Oratorium über die Bergpredigt "Les Béatitudes" ("Die Seligpreisungen") aus dem Jahr 1879 aufgeführt. Dies ist ein kulturelles Großereignis: Schuf der Pariser Komponist doch eines der bedeutendsten Oratorien der Romantik, das leider wegen miserabler und sündhaft teurer Aufführungsmaterialien und unnötig komplizierten Besetzungs-Strukturen nur sehr selten aufgeführt wird. Für die Hamelner Aufführung 2014 wurden Partitur, Orchester- und Chorstimmen neu gesetzt und ediert und die Besetzungsanforderungen ohne Substanzverluste behutsam neu organisiert. Bei mehr als 400 Seiten Partitur war es ein gigantisches, sechs Jahre dauerndes Unterfangen. Nun ist die Musik jedermann zugänglich. Es musizieren internationale renommierte Künstler: Hanna Zumsande (Hamburg), Sopran; Cordelia Katherina Weil (Darmstadt), Mezzosopran; Wiebke Lehmkuhl (Berlin), Alt; Sang-Jun Lee (Seoul/Brüssel) und Noriyuki Sawabu (Tokyo/Berlin), Tenor; Gotthold Schwarz (Leipzig), Ulrich Schneider (Karlsruhe) und Raimonds Spogis (Karlsruhe), Bass; die Hamelner Kantorei an der Marktkirche mit dem göttinger vokalensemble und schließlich die Nordwestdeutsche Philharmonie, die sich derzeit auf einer großen Italien-Tournee befindet. Die Leitung hat Hans Christoph Becker-Foss. Natürlich orientiert sich Franck an Vorbildern: Italienisches Belcanto im Solistenbereich, Bach’sche Kontrapunktik und Fugenkunst in den Chören; in den Satzformen und im brillant instrumentierten Orchestersatz ist Brahms’ "Deutsches Requiem" sowie die Tonsprache des späten Wagner zu erkennen, von Bruckner und eine Vorahnung von Debussy – sogar Offenbachs Barcarole aus "Hoffmanns Erzählungen" wird zitiert. Karten gibt es ab sofort in der Bücherstube Seifert, Deisterallee, sowie telefonisch über Frau Kruse, 05155–353. Foto: privat
-
Seligpreisungen von César Franck
Romantisches Oratorium zur Bergpredigt
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum