Kreis Lippe. Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, die Heizperiode beginnt. "Genau der richtige Zeitpunkt, um die eigene Heizungsanlage zu überprüfen und – falls notwendig – zu optimieren", meint Matthias Ansbach, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW.
Dabei sollte die Heizungsanlage komplett betrachtet werden. Der Blick in den Heizungskeller ist wichtig, aber nicht ausreichend. Denn das Gesamtsystem mit Regelung, Heizungskessel und Wärmeverteilung (Pumpe, Rohrleitungen und Heizkörper) sollte optimal auf den tatsächlichen Wärmebedarf eingestellt werden.
Heizkessel sollten zum Beispiel – je nach Bauart – nach 20 bis 25 Jahren erneuert werden, rät Ansbach. Wer dann noch alle Rohre dämmt, einen hydraulischen Abgleich vornehmen lässt und die optimalen Einstellungen wählt, kann insgesamt eine stattliche Menge Energie sparen: "Mehr als 20 Prozent der Gesamtenergiekosten entfallen oft nach einer solchen Rundummodernisierung", erklärt der Energieberater. Noch mehr Heizenergie und Geld kann man sparen, wenn das Gebäude wärmegedämmt wird. Dann kann eine neue Heizungsanlage meist viel kleiner ausfallen.
Aber auch Einzelmaßnahmen haben meist schon große Effekte. "Eine Heizungspumpe läuft oft das ganze Jahr. Wer diesen Dauerverbrauch nicht im Blick hat, verschwendet unter Umständen viel Strom", nennt Ansbach ein weiteres Beispiel. "Hocheffiziente Modelle verbrauchen nur noch ein Zehntel des Stroms, den Pumpen aus den 80er Jahren benötigen. Da können leicht 400 Kilowattstunden Ersparnis zusammenkommen – das macht mehr als 100 Euro im Jahr aus." Zudem ist es unnötig, dass die Pumpe das ganze Jahr läuft. Im Sommer heißt es: Abschalten und Geld sparen.
Mehr Informationen zur Optimierung der Heizung gibt es unter www.vz-nrw.de/heizungsoptimierung oder in den stationären Beratungsterminen in den Kommunen durch Matthias Ansbach.
Der Energieberater ist am Montag, 13. Oktober, von 8 bis 12 Uhr in Leopoldshöhe in der Gemeindebücherei, am Montag, 13. Oktober, von 13 bis 17 Uhr in Oerlinghausen im Rathaus, am Mittwoch, 15. Oktober, von 14 bis 17 Uhr in Extertal im Rathaus (Trauzimmer) und am Donnerstag, 16. Oktober, von 8 bis 12 Uhr in Schlangen bei den Gemeindewerken.
Eine Beratung zuhause wird von der Europäischen Union, dem Land NRW und dem Kreis Lippe gefördert und kostet 60 Euro.
Termine können telefonisch unter 0180-1115999 (Festnetzpreis 3,9 Cent/Minute, Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Minute) oder im Internet unter "www.vz-nrw.de/energieberatung" vereinbart werden.